🚩 Sitemap ➤ Schlagwortverzeichnis
Banner: Links für Lehrer und Schüler

Soziales Lernen, Verhaltens- und Unterrichtsstörungen

Klassenregeln + Schulordnungen, Respekt + Benehmen, Hyperaktivität + Aufmerksamkeitsstörung
Verhalten, emotionale & soziale Entwicklung (ESE)

In dieser Sammlung findet ihr  mehr als 250 Lesezeichen / Linkhinweise.
Der ewige Clinch. Wie verhält man sich als Lehrkraft bei störendem Verhalten? - Wie erkennt man krankhaftes Verhalten? Welche Ursachen können Ursache sein? - Wo beginnt gefährliches und selbstverletzendes Verhalten?
Seit meiner Zeit an der 'Schule für Erziehungshilfe' (mittlerweile 'SBBZ ESE' = 'Schulisches Bildungs- und Beratungszentrum für emotionale und seelische Entwicklung') sammle ich Infos und Informationsquellen zu den Themenbereichen Soziales Lernen, Verhaltens- und Unterrichtsstörungen, ADHS-ADS-Ritalinis, Klassenregeln + Schulordnungen, Respekt + Benehmen. Gesammelt sind hier Quellen zu Onlinematerialien und Handreichungen mit Informationen und Linkhinweise zu ADHS, zu selbstverletzendem Verhalten, Ritzen + Essstörungen, zu Schuldistanz und Schulabsentismus, zum Umgang mit verhaltensauffälligen ('verhaltenskreativen') Kindern, sowie zu Schulknigge, Umgangsformen und Tischmanieren.
Dazu Tipps zu den Themenbereichen "Klassengemeinschaft und Persönlichkeit stärken", "Kompetenzen entwickeln" sowie "Eine Klasse werden"
Unterkapitel dieser Seite:

 

Lernstörungen, Unterrichtsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten
Disziplin + Respekt

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
Vorneweg
Das Thema begleitet Lehrkräfte und Erwachsene bereits seit Jahrtausenden.
siehe Zitate über "Die Jugend von heute"
Meine Erfahrungen
Die Aufgabe des Lehrers besteht darin, den Schülern etwas beizubringen und sie zu einem Schulabschluss zu führen. Man ist nicht im Lehrercontest zur "freundlichsten Lehrkraft des Jahrhunderts".

Oft genug sind es die Leistungsschwächeren, die sich durch Störungen im "Ranking" unter den Mitschülern nach vorne bringen wollen, den Klassenclown spielen oder ihre eigene Schwäche überspielen. Gebt ihnen Chancen, die Defizite auszubügeln - auch in Zusammenarbeit mit Schulleitung und Schulsozialarbeit. Klare Regeln und Absprachen, sowie Konsequenzen helfen.

Eine Klassenlehrerstunde zum Wochenabschluss, Rückmeldung und Gelegenheit, Verletzungen, Probleme oder Befindlichkeiten anzusprechen ist hilfreich. Besonders in den Klassen 6-9, wenn die Hormone Samba tanzen.

Zentral: Tragt keine Konflikte mit einzelnen Schülern vor der Klasse aus. Wenn eine kurze Ermahnung nicht hilft, geht man/frau mit dem Schüler/der Schülerin vor die Tür. Lasst euch nicht auf Hahnenkämpfe ein. Vor der Klasse geht es auf beiden Seiten um Gesichtswahrung. Da sind Eskalationen vorprogrammiert.

Als Lehrer ist man der Chef im Ring. Schiedsrichter, Richter, Coach. Zögert nicht, Eltern und Schulleitung ins Boot zu holen, falls es nötig wird - aber nicht zu oft. Vermeidet den Eindruck, ohne Schulleitung nicht klarzukommen.

Verhalten und Verhaltensmodifikation sind schwierige Kapitel, die uns als Lehrkräfte fordern - und auch stressen können.

Störquellen lokalisieren. siehe Beobachtungsbögen
Vorschläge aus Lehrerforen und FB-Gruppen
  • Trainingsraummethode: Störende Schüler werden mit Laufkarten und Aufgaben in den "Trainingsraum" geschickt, in dem ein Kollege/eine Kollegin die Betreuung der "zu Trainierenden" übernimmt. Schulsozialarbeit und Eltern werden informiert. Das Kind bekommt einen Zettel mit Beschreibung des Fehlverhaltens mit. Der/die Kollege/Kollegin bespricht dort hat mit dem Kind das Problem und Lösungsstrategien, Alternativen etc.
  • Pulttrenner (Scheiben oder Sperrholzplatten, die den Schülertisch in 2 Bereiche teilen) in Klassenstärke - oder Einzeltische. In Zeiten von Corona ist das sowieso empfehlenswert.
  • Glocke, Klingel, Klangstab als Stillesignal
  • siehe auch Lärmschutz in der Schule
  • Lärmampel (kann man kaufen, aber auch bauen):
    21 ftp.heise.de/pub/hacks/listings/Make.1504-088
    Bau einer Lärmampel für's Klassenzimmer mit Arduino. Artikel aus dem Make-Magazin zum kostenlosen Download (Wird beim Anklicken heruntergeladen und nicht direkt angezeigt. Bei Firefox auf die Meldung links unten schaunen!)
  • 🛒 ➜ Compra - Lärmampel mit Speicherfunktion für Bonuspunkte
  • bouncyballs.org/ Online-App, bei der durch das Handy-/ Tablet- /Rechner-Mikrofon je nach Lautstärke Bälle hüpfen
  • Zum Unterrichtsbeginn "Morgengymnastik": Beine ausschütteln, strecken, gemeinsam gähnen, Kniebeugen usw., damit die Kids Bewegung haben und sich wieder besser konzentrieren können. Wichtig: Lehrkraft macht mit ;-)
  • Belohnungssystem: Ausflug, Spielstunde, Klassenkino. Zeit dafür muss durch störungsfreien Unterricht "erwirtschaftet" werden
  • Kollegiale Hospitation - die auch die Störer lokalisiert. Oft arbeiten diese "unter dem Radar".
  • Belohnungssystem: Gutscheine für hausaufgabenfrei, Woozle Goozle, gemeinsames Frühstück, Bastelstunde,...
  • Stundenbeginn mit Stillarbeit (vorbereitete selbsterklärende Übungen)
  • Ruheecke (Abgeschirmtes Pult mit Kopfhörer und Glitzerglas) für Störer
  • Belohnungssystem für Kinder, die sich an die Regeln halten - Murmeln in Röhren hinter der Tafel
  • 🛒 ➜ "Mondlampe" als nonverbales Klassenbelohnungssystem. Die Lampe hat eine Fernbedienung und kann somit von jeder Position des Zimmers aus gesteuert werden. Wenn zu laut wird ist gelb die Warnung, wenn es wieder leiser wird, kann man wieder auf grün schalten. Die Kinder können Murmeln verdienen, wenn die Lampe am Ende der Stunde "grün" leuchtet. Bei "gelb" passiert nichts und bei "rot" wird eine Murmel weggenommen. Gesammelt wird als Klasse in einem Topf und wenn der voll ist, greift das Belohnungssystem.
  • Offener Tagesanfang: Wenn die Kinder morgens in die Klasse kommen setzen sie sich leise auf ihren Platz und beginnen mit der Freiarbeit (Material ist immer unter dem Tisch). Die Kinder können in Ruhe ankommen und sind gleichzeitig beschäftigt.
  • Rituale! Gleiche Abläufe geben allen Sicherheit.
  • "SBBZ soziale und emotionale Entwicklung" zur Hospitation und Beratung einbinden. Falls die häusliche, mentale oder psychische Situation des Kindes Ursache der Störung ist, benötigt man als Lehrkraft der Regelschule professionelle Unterstützung.
  • Grundschule, Klasse 1/2: Gemeinsames rhythmisches Klatschen. Am Ende halten alle die Hände hoch und nach dem letzten Klatscher ist es leise.
  • Sternchen-System. Wenn ein Schüler/eine Schülerin 15 Sterne "erwirtschaftet" hat, darf er/sie sich etwas aus der Schatzkiste aussuchen (Süßes, günstige Sachen wie Stifte, Radierer, Sticker oder ähnliches)
  • Mit Eltern Ernährungsgewohnheiten besprechen. Pausengetränke und Snacks wie Zuckerhaltiges, Energy-Drinks und Cola.
  • Postbox im Klassenzimmer für "Probleme", Anliegen, Wünsche, Beschwerden der Kinder und Lehrer (jeder darf etwas auf ein Zettelchen schreiben und einwerfen). In der letzten Stunde am Freitag ist "Klassenrat" mit Protokoll. Alle Punkte werden gemeinsam besprochen und ALLE Ideen, Konsequenzen, usw. werden mit den Kindern ausgehandelt. Die Ergebnisse werden dokumentiert und von allen unterschrieben.
  • Klassenstunde am Freitag vor Unterrichtsende im Stuhlkreis: Reflektion der Woche, Streitschlichtung, Pläne für die nächste Zeit
  • Schulhund. Es ist erstaunlich, wie rücksichtsvoll die Kinder werden, wenn der Hund Ruhe braucht - oder pennt ;-) Es sind jedoch Bedingungen zu erfüllen, damit ein Hund "Schulhund" werden und in die Schule darf. Einige Materialien dazu habe ich hier verlinkt: tierkunde-schulhund Tiergestützte Pädagogik / Tiere im Klassenraum
  • Lehrerpult nach hinten stellen. Vorn steht nur ein Stehpult.
  • 🛒 ➜ "Mausohren" für die Stillarbeit = Schall absorbierende Kopfhörer für ADS-Kinder, die auf Lärm mit Lärm reagieren.
Beobachtungsbögen
Vorteilhaft ist es, wenn man in der eigenen Klasse hospitieren kann - zum Beispiel als Mentor, wenn ein LA unterrichtet.
Zur Beobachtung der Klasse habe ich einen Beobachtungsbogen entwickelt, mit dem auf einem Sitzplan durch kleine Zeichen verschiedene störende Schüleraktionen protokolliert werden können.
21 sitzplan_verhalten Sitzplan-Leerformular ohne Namen. Die Libreoffice-Draw-Datei kann an eigene Klassen angepasst werden


Hier beispielhaft ausgefüllt. Die Hauptstörungsquellen und -arten sind erkennbar.
sitzplan_leer


Hier als Vorlage im jpg-Format.
sitzplan_verhalten

Die Sitzordnung und Klassenraumgestaltung, sowie die Klassenraumakustik haben entscheidenden Einfluss auf den Lärm- und Störungspegel in der Klasse. Vorschläge und Planungsinstrumente sind hier zu finden:
21 schulhausgestaltung.html#planungsprogramm Sitzplan-Generatoren und Ideen zur Klassenraumgestaltung

: praxis-foerderdiagnostik-unterrichtspraxis-stoerendes-verhalten
Beobachtungsbogen zur Beobachtung störenden Verhaltens. "So finden Sie heraus, ob Ihr Eingreifen störendes Verhalten bessert"

➜ siehe auch Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbesuch

Linktipps
22Q4 gsk-training-de-medien-Luebben-2003-pdf
Soziale Kompetenzen, Ängste und Kompetenzprobleme - Untersuchungen und Materialien - 115 S. PDF

22Q4 gsk-training-de-varianten-kinder
Hier können verschiedene Materialien für Gruppentraining und Rollenspiele mit kindern, Jugendlichen und Erwachsenen heruntergeladen werden.

: spektrum-warum-jungen-in-der-schule-auf-der-strecke-bleiben
Warum Jungs auf der Strecke bleiben - Artikel aus "Spektrum der Wissenschaft"

: talkteria-topic-39790
Wie sollen sich Lehrer durchsetzen - Meinungen und Erfahrungen von Schülern (Forenbeiträge)

: uni-koeln-de-psych-lehrertraining-konstanzer-modell
Konstanzer Trainingsmodell - Selbsthilfeprogramm für den Umgang mit Aggressionen und Störungen im Unterricht

: unterrichtsstoerungen-handlungsmoglichkeiten
Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen - Didaktische überlegungen, Lehrerverhalten, pädagogische Maßnahmen, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

: de-wikibooks-Umgangsformen-Schule
Umgangsformen in der Schule
Bücher und Tools
:🛒 Bußgeldkatalog
Originelle Aufgaben bei Regelverstößen

:🛒 Bußgeldkatalog II
Originelle Aufsatzthemen bei Regelverstößen

:🛒 Schwierige Schüler - was kann ich tun?
49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten

:🛒 Unsere Klassenregeln
36 Regelstreifen zum individuellen Kombinieren

:🛒 TimeTex-Verhaltensampel
mit 24 Namensschildern - 6 Magnet oder Kordel zum Aufhängen

:🛒 TimeTex-Klassenregel-Karten
Die Streifen sind beidseitig bedruckt und mit gut erkennbaren Illustrationen versehen - 30 Regelkarten im Format 99x420 mm auf A3-Bögen (perforiert) - 24 Karten beiseitig bedruckt, Vorderseite Bild und Regel, Rückseite Bild blanko für eigene Regel

:🛒 TimeTex-Anti-Lärm-Ampel
mit LED-Beleuchtung

:🛒 Compra - Lärmampel
PRO mit Lärmprotokoll. Eine Skala dokumentiert das Geräuschverhalten mit grünen oder roten Punkten. Am Ende der Schulstunde kann das Protokoll ausgewertet und die Klasse belohnt werden.

:🛒 TimeTex-Motivationstafel
"Das Smiley-Rennen" - Magnettafel ca. 90 x 60 x 4 cm, mit Holzrahmen und Wandbefestigungsmaterial, "Smiley-Kit" bestehend aus 35 Magnetplättchen sowie Urkunden

Struwelpeter Disziplin und Strafe
Bestrafung im 19.Jahrhundert ;-)

Schuld und Sühne
Vorschläge zur Ahndung von Regelverstößen - ein "Bußgeldkatalog" ;-)

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
In verschiedenen Foren werden Maßnahmen und Konsequenzen zur Ahndung von Regelverstößen diskutiert und vorgeschlagen. Eine Auswahl:

Schreibarbeiten
  • Lass sie irgendwas aus einer Bedienungsanleitung abschreiben, am besten chinesisch! Sie haben Dich genervt, also nerv sie zurück!
  • Reflektionsaufsätze: Was war am Verhalten nicht richtig? Wer wurde gestört?
  • Bereits behandelte Vokabeln/berufbezogene Fachbegriffe abschreiben und lernen
  • Trainingsraum - dort müssen sich die Störer selber den Stoff erarbeiten

Gespräche und Schulsozialarbeit
  • Elterngespräche

Soziales Arbeiten
  • Klassenzimmer im ganzen Haus aufräumen, Kippen aufsammeln..., Tische reinigen
  • Dienst beim Hausmeister
  • Reinigungspersonal unterstützen und überall die Stühle hochstellen lassen
  • Papierkugeln/Müll werfen: Klassenraum fegen, Abfalleimer leeren etc
  • Referat über das Berufsbild "Reinigungskraft"

Zeitkonto - bei Zuspätkommen
  • Jede Minute wird mit Faktor 2 nachgearbeitet

Schimpfworte
  • Schreibe eine Erklärung, woher das Schimpfwort stammt und was es im Kern bedeutet. (z.B. "Hurensohn")
    Halte darüber ein Referat.

 

Soziales Lernen - Soziale und personale Kompetenzentwicklung
LIPSA, Konflikte fair austragen

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
LIPSA
"Lern-, Interessen-, Persönlichkeitsentwickelnde Schüler-Angebote" war ein zusätzliches Unterrchtsfach für Schüler der Klasse 5 an Werkrealschulen in Ba-Wü im Bildungsplan 2012.

: erichkaestnerschule-idstein-de-images-Lernstandserhebung-Klasse-5-1
Beispiel für eine Lernstandserhebung für Schüler am Beginn der 5.Klasse, aus der individuelle Fördermaßnahmen abgeleitet werden können (9 S. DOC)

: google-search-Guter+Start-in-der-Hauptschule
Das Programm wurde auch unter der Überschrift "Guter Start in der Hauptschule" publiziert. Google findet dazu mehr Treffer als zu LIPSA

: archive-org-markgrafen-ka-schule-bw-wandel-lipsa
Kurzbeschreibung der Ziele von LIPSA
Soziales Lernen
: 4teachers-44472
Allgemeine Vorlage zum sozialen Lernen, erarbeitet für eine 4. Klasse aus aktuellem Anlass.

: agentur-mehrwert-stor
Handreichung vom Landesinstitut für Schulentwicklung Ba-Wü: 'In drei Schritten zum Sozialen Lernen'

: archive-org-erzbistum-freiburg-Realschule-Wir-leben-miteinander
Konflikte fair austragen - ua. durch Pantomimische Übungen 66 Seiten UE-Material

: archive-org-faustlos
Linksammlung vom Projekt "Faustlos"

: kontaktco-at-shop-110-47
Soziales Lernen - Ich und du. Übungen für die ganze Klasse. 24 S. PDF

: lions-quest
Erwachsen werden - Soziales Lernen - Handreichungen vom Lions-Club

: sos-kinderdorf-starke10
Spiele und Anregungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen

 

Respekt und 'gutes Benehmen'
Tischmanieren, Umgangsformen + Schulknigge

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
: bildungsserver-Ethik
88 Seiten zu Ethik-Unterricht in Klasse 7 - ab S.32 Knigge und Essmanieren

: die-kleine-benimmschule
4 Filme thematisieren gutes und schlechtes Benehmen, mit Arbeitsblättern zum Download

: diepresse-Knigge-Respekt-und-Manieren
Am Brighton College in Südengland wird es künftig ein neues Pflichtfach geben: Gutes Benehmen. Schülern ab 13 Jahren wird dann einmal pro Woche beigebracht, wie man sich bei Tisch zu verhalten hat, Hemden bügelt oder ein Ei kocht

: edugroup-at-medien-detailseite-5501221
9 minuten Film zu Tischmanieren (mov)

: edugroup-at-service-suche-tx_chsearch-tischmanieren
Suchergebnis zu Tischmanieren auf Edugroup.at

: onleihe-cont
8 Seiten PDF- Gutes Benehmen ist IN - Arbeitsblätter/Quiz

: planet-wissen-tischetikette
Tischetikette - Ursprung und Regeln bei Planet-Wissen

: archive-saarland-RespektGanz
Respekt & Co - 96 Seiten Materialien für Schüler

: edugroup-unterrichtsmaterialien-tischmanieren
Karteikarten, Leitfaden + Quiz zu Tischmanieren

: archive-org-schule-owschlag-Schulknigge
Umgangsformen in der Schule - Schulregeln als "Schulknigge" formuliert

: de.wikibooks-Umgangsformen:_Schule
Umgangsformen in der Schule
Dieses Buch beschreibt Umgangsformen in vielen verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens. Was als unterrichtsbegleitendes Werk zur Begleitung des 2003 in Bremen eingeführten experimentellen Schulfaches Umgangsformen, Benehmen, Verhalten (UBV) begann, hat sich inzwischen zu einem umfassenden Kompendium moderner Umgangsformen im deutschsprachigen Raum entwickelt

: wz-newsline-manieren-schul-knigge-fuer-pampige-eltern
Diese Schule hat einen "Schulknigge' für Eltern formuliert

23Q2 http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Graudenz,+Karlheinz/Das+Buch+der+Etikette/Wir+und+die+Umwelt.+Vollendete+Formen.+Menschen+und+Dinge/C.+Auf+spiegelndem+Parkett?hl=hohenzollern
Wie man sich gegenüber Würdenträgern zu benehmen hat: "Auf spiegelndem Parkett" aus dem "Buch der Etikette" von Graudenz, Karlheinz
 
🛒 ➜ 🛒 ➜ 🛒 ➜ 🛒 ➜ 🛒 ➜ 🛒
 

Regeln und Schulordnungen / Handy-Nutzung
Klassenregeln

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
Schulordnungen / Schulregeln
: km.bayern-de-ministerium-recht
Schulordnungen / Schulrecht für Bayern

: shs-linz.eduhi-at-Profil-Schulordnung
Historische Schulordnung (um 1900) (archive.org)

: sportnms-linz-com-schulprofil-schulordnung
Schulordnung der Sportmittelschule Linz/Kleinmünchen

: friedenspaedagogik-de-materialien
Handeln in Gewalt- und Gefahrensituationen Regeln für Lehrer, Schüler, Eltern - u.a. Gewaltprävention in den Primar- und Sekundarstufen

23Q2 fraulocke-grundschultante-de-klassenregeln-kurz-und-knackig
Frau Locke - Grundsachultante: Regeln, kurz und knackig

: google-de-q=schulregeln-früher
Google-Suche:schulregeln+früher

: google-de-q=schulordnung-früher
Google-Suche: Schulordnung früher

: google-de-q=regeln-in-der-schule
Google-Suche nach "Regeln in der Schule"

23Q2 google-de-search?sca_esv=560528344&q=regeln+in+der+schule&tbm=isch&source=univ
Google-Bildersuche Pictogramme und Bilder zu Regeln

23Q2 google-de-search-q=regeln+pictogramme
Bilder und Pictogramme zu Regeln

23Q2 grundschul-blog-de-klassenregeln-grundstein-fuer-erfolgreiche-unterrichtsstunden
Etwas weiter unten kann man sich Regeln zum Ausdrucken herunterladen

: gs-fischbeck-unsere-schule-leitfaden
Schulprogramm, Hinweise für Eltern und Schüler

: hgs-fischbeck-de-konzepte-allgemeine-konzepte
Konzepte und Leitlinien: Schulprogramm, Leitbild, Konzept zur Schülerbeteiligung, Beschwerdekonzept, Betreuungskonzept, Dokumentation Lernstandskontrollen, Elternleitfaden, Förderkonzept, Gewaltprävention, Hausaufgabenkonzept ...

23Q2 ideenreise-blog-de-klassenregeln
Plakate für Klassenregeln zum Download

22Q4 handysektor-de-navigation-paedagogen-bereich-smartphones-apps-im-unterricht-unterrichtseinheiten
Unterrichtseinheiten zur Mediennutzung

22Q4 archive-org-klicksafe-de-documents-Materialien-Lehrer-Allgemein-Handysektor-Leitfaden-UE-Handyordnung-pdf
Leitfaden und Unterrichtseinheit zur Handy-Ordnung an Schulen

: hauptschule-garching-de-schulverfassung
Schulverfassung der Hauptschule Garching

: srg-wiki-de-wiki-Schulbeschreibung
Beispiel für ein MediaWiki-basiertes Schulportfolio

: von-zumbusch-hauptschule-de-schulprogramm
Eine Hauptschule mit Schulorchester
Klassenregeln
: 4teachers-de-search-Klassenregeln
Materialien zum Thema "Klassenregeln" bei 4teachers (kostenfrei nach Anmeldung abrufbar)

22Q4 bpb-de-lernen-grafstat-klassencheckup
Der Klassencheckup: Wie ist eigentlich die Stimmung, das Klima in unser Klasse?
Arbeiten wir gut zusammen? Oder gibt es Ausgrenzungen und Gruppendruck? Mit diesem Unterrichtsprojekt können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine Online-Befragung mit der Software GrafStat durchführen, um das Klassenklima zu erforschen und zu analysieren. Ziel ist es dabei, das Klassenklima zum Thema und Entwicklungsprojekt des gemeinsamen Unterrichts zu machen. Im Projekt enthalten sind im Punkt "Konsequenzen" (B4) auch Vorschläge zur Erarbeitung von Klassenregeln, Muster eines Klassenvertrags u.v.a.m.

: ideenreise-blog-de-2017-09-klassenregeln
Ideenreise - Beispiele für knapp formulierte Klassenregeln

: lwl-ravensbergerschule-de-public-klassenregeln-pdf
Klassenregeln - Ampelsystem mit Liste der Konsequenzen

: profilschule-fuerstenberg-Vereinbarungen-zur-Unterrichtsorganisation-zu-Regeln-und-Teambildungsmaßnahmen
Klassenregeln nach dem RAD-Modell, 30 Seiten PDF

: raa-brandenburg-de-media-Klasse-werden_Klasse-sein-pdf
Klasse werden – Klasse sein! Von Klassenregeln, Klassenrat, Gruppenfeedback und Wir-Werkstatt. Eine Handreichung zur Stärkung der Beteiligung von Schülerinnen und Schülern. 82 Seiten PDF, herausgegeben von "Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule, Brandenburg"

: spiegel-lebenundlernen-frau-freitag-eine-lehrerin-ueber-klassenregeln
Du sollst keine Regeln aufstellen - Erkenntnisse einer Lehrerin, formuliert auf "Spiegel-online"

: vs-material-wegerer-at-sachkunde-su_gemein
Linktipps zu Materialien zu Gruppenregeln / Klassenregeln / Schulregeln
 
radierung
1001 Techniken der Radierung & der Edeldruckverfahren
180 Seiten mit Tipps, Tricks & Informationen - gratis und anmeldefrei
 

 

Sonderpädagogik, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Erziehungshilfe

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
: besserewelt-info
Sehr empfehlenswerte Einstiege sind auch das Themenfeld Soziales bei Norbert's Bookmarks für engagierte Leute

: bma
Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung mit einer Fülle an sozialpolitischen Beiträgen

: bmfsfj-de
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine Reihe von Online-Materialien , etwa zu Kindesmissbrauch, zu Sekten oder zum Jugendhilfe-Gesetz im Angebot

: bmgesundheit
Das Bundesministerium für Gesundheit mit Materialien zu Gesundheitsberufen, zur Krankheitsbekämpfung, zuAids und zu Sucht

: gesetze-im-internet-de-juschg
Jugendschutzgesetz im Wortlaut

: bundesrecht-juris-de-jarbschg
Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend

: bundesrecht-juris-de-kjhg
Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts

: bundesregierung
für die Bundesrepublik Deutschland bieten sich als Ausgangspunkt für eigene Recherchen zu Beratungsstellen und Beratungshilfen die Internetseiten der deutschen Bundesregierung an

: familie
Deutsches Familienforum im WWW : Inst. f. Kommunikationspsychologie und Medien

: jugendschutzlandesstellen
Thema "Jugendschutz" online
Eines der brisanten Themen im Umgang mit dem Netz ist der Jugendschutz. Die gemeinsame Stelle jugendschutz.net der Jugendministerien der Länder hat sich zum Ziel gesetzt, für die Beachtung des notwendigen Jugendschutzes in den neuen Informations- und Kommunikationsdiensten zu sorgen.
Weitere Informationen rund um das Thema Jugendschutz sind hier abrufbar. Informationen über Ansprechpartner, aktuelle Materialien zum Kinder- und Jugendschutz sowie Hinweise auf einschlägige Informationsveranstaltungen

: bag-jugendschutz
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz

: dbjr-de
Startseite des Jugendservers (Deutscher Bundesjugendring) zur Jugendarbeit

: dbjr-de-publikationen/
Deutscher Bundesjugendring: Materialien zum Download

: juleica-ljrt-juleica-handbuch
Handbuch für Jugendleiter - rechtliche Grundlagen, Methodik, Aufbau von Gruppen- und Spielstunden (100 S. PDF)

: oneworldweb-de-kinderhilfe
Zum Thema "Kinderrechte" ist das Angebot von terres de hommes äußerst empfehlenswert. Sie finden Sie Hintergrundinformationen zu Themen wie Kinderarbeit, Kinderprostitution, Straßenkinder, Materialien zum Downloaden, Projekte, Kampagnen, eigene Kinderseiten sowie aktuelle Beiträge zu unterschiedlichen Fragen

: sonderschulen
Arbeitsblätter, Schuldatenbank, eine Sammlung von Bastelideen als Bildergalerie und ein Diskussionsforum.

: sozialarbeit
Diskussionsforum Sozialarbeit

: testexperiment-stangl-taller-at-testquellen
Links zu Testverfahren und Testformularen

: gizbonn-de
Giftnotrufzentrale der Uniklinik Bonn mit Infos über verschiedene Drogen. Er bietet wesentliche Informationen und einen Überblick zu Beratungsstellen und Hilfseinrichtungen. Hier gibt es noch weitere Materialien zum Thema Drogen sowie Hinweise zu Vergiftungen und erster Hilfe in solchen Fällen

 

Hyperaktivitätssyndrom (ADHS - ADD - AD/HD)
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom - Emotionale und soziale Entwicklung

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
➜ siehe auch Gewaltprävention / Mobbing

➜ siehe auch Esoterische Ansätze 'Indigo-Kinder', 'KISS-Syndrom', 'Familienstellen nach Hellinger', 'NLP', 'EDU-Kinestetik'
Vorbemerkung
Anmerkung zu ADHS: Man stelle sich eine Situation in der Steinzeit vor. Der ganze Stamm sitzt gemütlich um das Lagerfeuer, die Frauen stricken und häkeln, die Männer schlagen Pfeilspitzen aus Feuersteinen und befestigen diese hochkonzentriert und präzise mit Birkenpech an Haselstecken. Es herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre, wie man sie sich auch im Klassenzimmer wünscht. Nun gibt es jedoch in der Gruppe so einen hippeligen ADHs-ler, der sich nicht konzentrieren kann und ständig - trotz Ermahnungen - in die Büsche blickt. Plötzlich schreit er: "Vorsicht! Ein Wolfsrudel!"
Ohne ADHs-ler hätte die Menschheit die Steinzeit nicht überlebt.

Anmerkung II Es werden in Erziehungsratgebern für Eltern und im Web die abstrusesten Methoden zur "Behandlung" von hyperaktiven Kindern empfohlen.
So soll das Klopfen auf bestimmte Kopfregionen die "Energieströme" in die richtige Richtung lenken. Diese und ähnliche "Vorschläge" sind Schläge und Körperverletzung ohne therapeutische Wirkung. Im Gegenteil. Die Ursachen für Verhaltensauffäligkeiten reichen von falscher Erziehung im Kindesalter über Misshandlungen und Körperverletzungen bis zu medizinisch indizierten hirnorganischen Störungen. Manches kann durch Verhaltenstherapie gebessert werden, es braucht jedoch in der Regel medizinisch geschulte Psychologen und Psychotherapeuten, um Erfolge zu erzielen. Manches, das als "Verhaltensauffälligkeit" bezeichnet wird, ist auch nur Ausdruck normaler psychischer Entwicklung, die im sogenannten "Trotzalter" und der Pubertät Ausdruck der Ausbildung einer eigenen Persönlichkeit in Abgrenzung zu den Erwachsenen darstellt und ... vorübergeht.
Klassenraumausstattung
Im Grundschulforum wurden folgende "Tools" für Schüler mit ADHS empfohlen:
  • Fidget Toys (jeweils ohne Geräuschentwicklung): Kuscheltiere zum rumfummeln, etwas zum reindrücken, zumziehen
  • Gegenstände zur Fingerbeschäftigung
  • Gewichtskragen
  • Gewichtsweste (nicht in Kombination mit dem Wackelstuhl, muss zur Größe und zum Gewicht des Kindes passen, nur für begrenzte Zeit - Kindergärten setzen die Westen nur mit Attest ein)
  • Hocker, die unten abgerundet sind
  • kinästetischer Sand in einer Kiste für Pausen
  • Mumeln in einem Plastikschlauch als Fidgettoy
  • runde Luftsitzkissen
  • Rundum- bzw dreiseitiger Sichtschutz (Ikea) aus Filz (dämpft auch Geräusche)
  • Sitzball
  • Stehtisch
  • Wackelboard
  • Wackelkissen
  • Wackelstühle
Linkhinweise
22Q4: adapt
Informationen über Lernstörungen, ausgelöst durch ADHS, AD/HS, ADS, ADD, ADHD, AD/HD, Aufmerksamkeitsdefizit & Hyperaktivitätsstörung, HKS, Hyperaktivität, Impulsivität, (Un-) Aufmerksamkeit, Zappelphilipp, Träumelieschen, Teilleistungsschwächen und ähnliches

22Q4 ads-hyperaktivitaet
ADS - ADHD - MCD - Hyperaktivität - Zappelphilipp - Träumerchen - Aufmerksamkeitsstörung - Impulsivität

: ads-web
Große Linksammlung, Diskussionsforum, Infos

: adhs-11
ADD-Online: Das Wichtigste auf einen Blick

: adhs-deutschland
ADHS Deutschland e. V., der Bundesverband zahlreicher Eltern- und Betroffeneninitiativen in Deutschland

: agadhs
Seite der Arbeitsgemeinschaft ADHD der deutschen Kinder- und Jugendärzte

: ag-adhs
Arbeitsgemeinschaft Aufmerksamkeitsdefizit - Hyperaktivitätsstörung der Kinder- und Jugendärzte e.V

22Q4 register-awmf-leitlinien
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu Hyperkinetischen Störungen (F90)

: bced.gov-specialed
Teaching Students with Fetal Alcohol Syndrome Effects, a Resource Guide for Teachers, 1996; praktische Tips, Übungen und Checklisten, auch für den Unterricht von Kindern mit ADD, ADHD, usw. (NEU!)

: bzga-id=69319fb6f0ffd016fd6494547d7f6048
Die Broschüre wendet sich an Jugendliche und Erwachsene, die von ADHS betroffen sind, an Eltern und Angehörige mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS sowie an alle, die beruflich mit ADHS Patienten zu tun haben.Diese Broschüre gibt eine erste Orientierung. Sie soll vermitteln, wie (Früh-)Symptome bei ADHS aussehen können und wo Hilfe und Unterstützung zu bekommen sind.

: chadd
"With over 22,000 members in over 200 affiliates nationwide, CHADD is the nation's leading non-profit organization serving individuals with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (AD/HD). Through collaborative leadership, advocacy, research, education and support, CHADD provides science-based, evidence-based information about AD/HD to parents,educators, professionals, the media and the general public."

: dgppn-dgppn-referate
Referate / Vorträge der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

: dgspj-option
Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin zur Diagnostik und Therapie bei Lernstörungen, Wahrnehmungsstörungen, ADS, ADHS, HKS, Entwicklungsstörungen...

: google-search
Suchergebnis "Hyperaktivität" knapp 3000 Treffer

: hund-hersbruck-edu
Kritische Betrachtung der EDU-Kinestetik

: hypies
Eine Site, die nicht über Hyperaktivität berichtet, sondern von Hyperaktiven gemacht wird...
Witzig, spritzig, selbstironisch: Untertitel:
"Wir hatten ADD, hatten dann ADS, nicht aber ADHS - jetzt haben wir Mai und es ist keine Diagnose in Sicht, die man mitmachen könnte."
Achtung! Unbedingt auf "INHALTSVERZEICHNISSE" klicken.... darunter verbirgt sich ein wahrhaft hyperaktiver Informationsschatz! Besonders in "Planet ADD". Viele Links und Texte, Worterklärungen

: jochen-bantz
50 Tipps für den klugen Umgang mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADS) im Klassenzimmer

: kinderpsychiater-literatursuche
Tipps zur Literaturrecherche vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V.

22Q4 onmeda-krankheiten-adhs
Lexikalische Zusammenfassung zum Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Weitere Themen u.a.: Hyperaktivität, Essstörungen, Stottern, Stammeln usw

: sektenwatch-drupal-files-2009
Lesenswert: ADHS - All Das Hilft Selten - Heilungsversprechen auf dem Prüfstand - 113 Seiten PDF der Elterninitiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösen Extremismus e.V. / Bayerische Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise e.V.(ADK)

: sektenwatch-drupal-files-2006
Esoterisches - Heil für Kinder und Jugendliche? Über Indigo-Kinder / Kristallkinder, Festhaltetherapie, Dark-Wave-Kultur (Gothics), Exorzismus, Jugend in Scientology und mehr. Aufsätze dazu aus wissenschaftlicher Sicht. 56 S. PDF

: zappelphilipp
Wie der Name sagt.... Hier geht's um Zappelphillippe - Kinder mit ADS

: zappelphilipp-lehrer1
101 Möglichkeiten für Lehrer zur Verhaltensmodifikation (nicht nur) von ADS-Kindern

: zentrales-adhs-netz-adhs-in-der-schule-strategien-fuer-schule-und-unterricht
Bundesweites Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS - gefördert vom Bundesministerium des Innern: Hilfreiche Konzepte + Materialien: ADHS in der Schule. Strategien für Schule und Unterricht

: zentrales-adhs-netz-fuer-paedagogen-hilfreiche-konzepte-tipps-fuer-den-schulalltag
Tipps zum Umgang mit ADHS-Kindern im Schulalltag
Wikipedia-Artikel
  • de.wikipedia-Hyperaktivitätsstörung
    Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die auch als Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom / Hyperaktivitätssyndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet wird, ist eine bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung,.
  • de.wikipedia-Borderline-Persönlichkeitsstörung
    Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (abgekürzt BPS), auch emotional instabile Persönlichkeitsstörung genannt, ist eine psychologische und psychiatrische Diagnose. Sie gehört zu den am häufigsten diagnostizierten Persönlichkeitsstörungen.
  • de.wikipedia-Fetales_Alkoholsyndrom
    Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS), auch Alkoholembryopathie (AE) genannt, bezeichnet die vorgeburtlich entstandene Schädigung eines Kindes durch von der schwangeren Mutter aufgenommenen Alkohol
  • de.wikipedia-Indigo-Kinder
    "Verhaltenskreative Kinder" werden im esoterisch-spirituellen Segment gerne als "Indigo-Kinder" bezeichnet
  • de.wikipedia-Heilpädagogik
    Heilpädagogik
  • de.wikipedia-Kategorie:Kinder-_und_Jugendhilfe
    In Deutschland werden unter Jugendhilfe (eigentlich Kinder- und Jugendhilfe) alle Leistungen und Aufgaben freier und öffentlicher Träger zugunsten junger Menschen und deren Familien zusammengefasst. Diese wurden 1990/91 im SGB VIII (KJHG) neu zusammengestellt und grundlegend überarbeitet.
  • de.wikipedia-Kinder-_und_Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz
    Das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz, kurz KICK, ist ein deutsches Bundesgesetz im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
  • de.wikipedia-Lerntherapie
    Lerntherapie
  • de.wikipedia-Kategorie:Psychopathologisches_Symptom
    Kategorie: Psychopathologisches Symptom - Schlagwortsuche
  • de.wikipedia-Schulpsychologie
    Schulpsychologie ist die Unterstützung von Schule in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag mit psychologischen Mitteln und Wissen.
  • de.wikipedia-Kategorie:Schulsozialarbeit
    Kategorie Schulzozialarbeit - Schlagwortsuche
  • de.wikipedia-Schulsozialarbeit
    "Schulsozialarbeit ist professionell durchgeführte Soziale Arbeit in einer Schule und mit den Menschen, die dort lernen und arbeiten... "
  • de.wikipedia-Familienhilfe
    Die (Sozialpädagogische) Familienhilfe (§ 31 SGB VIII / KJHG) gehört zu den Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII). Der Name zeigt bereits den Schwerpunkt der Jugendhilfemaßnahme.
  • de.wikipedia-Störung_des_Sozialverhaltens
    Störungen des Sozialverhaltens sind eine Gruppe von Psychischen störungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Begriff umfasst eine große Vielfalt unkontrollierter Verhaltensweisen. Das ICD-10 versteht darunter ein sich wiederholendes und andauerndes Muster dissozialen, aggressiven oder aufsässigen Verhaltens.
  • de.wikipedia-Verhaltensauffälligkeit
    Der Begriff Verhaltensauffälligkeit bzw. eine Verhaltensstörung ist ein Begriff, der aus dem angelsächsisches Sprachäquivalent conduct disorder entstanden ist und bezeichnet unspezifische Abweichungen im Sozialverhalten. Manchmal wird der Begriff auch synonym zu der Störungen des Sozialverhaltens verwendet
Ritalin - Medikamentengabe ja oder nein?
: ingo-heinemann-Ritalin
Scientology gegen Ritalin: Hintergrundinformationen zur Kampagne gegen die Psychiatrie

: compendium-ch-ritalin-la-kaps
Ritalin/-SR/-LA ist indiziert zur Behandlung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern ab 6 Jahren und Jugendlichen bis 18 Jahren im Rahmen einer therapeutischen Gesamtstrategie. Die Behandlung soll nur von Ärztinnen bzw. Ärzten die auf Verhaltensstörungen von Kindern und Jugendlichen spezialisiert sind, begonnen werden und muss auch von ihnen überwacht werden.

: deutsche-apotheker-zeitung-artikel-2018-ritalin-jetzt-auch-schon-bei-mittelschwerer-adhs

: de-statista-infografik-ritalin-verbrauch-in-deutschland
Verbrauch von Ritalin in Deutschland in den Jahren 1993 (34 Kilo) - 2013 (1,8 Tonnen)

: edoc-ub-uni-muenchen-Konrad-Bindl-Doris_Susanne
Führt Methylphenidat zu Wesensänderungen? Eine LiteraturstudieDissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin

: de-wikipedia-org-Methylphenidat
Ritalin (Methylphenidat)
Literatur
:🛒 Das A. D. S.- Buch.Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Neue Konzentrations-Hilfen für Zappelphilippe und Träumer.

:🛒 Lernen mit ADS-Kindern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten

:🛒 Der ganz normale Wahnsinn Vom Umgang mit schwierigen Menschen

:🛒 ADS - So stärken Sie Ihr Kind Was Eltern wissen müssen und wie sie helfen können

:🛒 Marburger Konzentrationstraining (MTK) für Schulkinder Kopiervorlagen-Mappe

:🛒 Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern

:🛒 Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme Erwachsen werden mit ADS. Was Eltern tun können

Autismus, Tourette, Phobien, Tics, Epilepsie, Asperger ...

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
Vorbemerkung:
Als ich mit einer 8.Schulklasse beim Schulausflug den Fernsehturm in Stuttgart besucht habe, begann eine Schülerin oben auf der Plattform zu hyperventilieren.
Glückliche Koinzidenz: Einige Tage vorher hatte ich eine Sendung von genau dem Sender gesehen, der vor Einführung des Sat-Fernsehens vom Fernsehturm sendete, in der Tipps zum Verhalten in solchen Fällen gegeben wurden. Rettende Maßnahme: Der/die Betroffene hält eine Plastiktüte vor den Mund und atmet so den sauerstoffärmeren Rückatem wieder ein. Als Hundehalter hatte ich eine (selbstverständlich unbenutzte) Kötteltüte in der Jackentasche und konnte die Schülerin so ohne Rettungseinsatz mit dem Lift wieder nach unten bringen. Die Schülerin beruhigte sich - und ein Notruf war nicht mehr notwendig. Glück gehabt.
Autismus
23Q1 autea-de
Therapie- und Fortbildungszentrum in Gelsenkirchen, arbeitet nach dem TEACCH-Modell

23Q1 autismeurope-org
Der Dachverband für Europa

23Q1 autismus-de
Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus, umfangreiches Informationsmaterial, offizielle Informationsbroschüren des Bundesverbandes, Landes- und Regionalverbände und Therapiezentren.

: autismus-etcetera
Link- und Materialsammlung einer Mutter zu Autismus, Asperger-Syndrom, ADS, Epilepsie, Tourette-Syndrom, Therapieansätze, Alltagstipps, Recht...., SEHR umfangreich und mit vielen Links, auch zu Empfehlungen für Lehrer

23Q1 autismus-nordbaden-pfalz-de
Regionalverband Nordbaden-Pfalz, sehr umfangreiche Informationen, besonders auch zum Thema Asperger Syndrom und Schule mit Chatmöglichkeit

23Q1 autismus-online-de-was-ist-autismus
Regionalverband und Autismusambulanz Linker Niederrhein, umfangreiche Informationen - Was ist Autismus?

23Q1 m-aut-de
Integrationszentrum Menschen mit Autismus, München, unterstützt unter anderem bei der Berufsausbildung
Asperger
23Q1 aspiana-de-haupt-deframe
Australische Einschätzungskala für Asperger Syndrom. Der Fragebogen wurde für Kinder im Grundschulalter entwickelt. In diesem Alter fallen ungewöhnliche Verhaltensmuster und außergewöhnliche Fähigkeiten am häufigsten auf. Hinweis: Links im Kasten befinden sich Links zu weiteren Kriterienlisten

23Q1 aspies-de
Verein zur Förderung und Integration für Menschen mit Asperger Syndrom

23Q1 autismus-mfr-de-infomaterial-broschueren
Informationsbroschüren zum Asperger Syndrom

23Q1 symptome-ch-wiki-asperger-syndrom
Das Asperger-Syndrom

 

Selbstaggression, Suizidalität, Magersucht
Selbstverletzendes Verhalten

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
Ritzen, Selbstverstümmelung, Ess-Brech-Sucht, Essstörungen + Bulimie
21 conatex-com-media-VADE_Biologie_Essstoerungen.pdf
25 PDF-Seiten zu Magersucht / Ess-Brechsucht / Adipositas / Umgang mit essgestörten Jugendlichen

21 frnd-de
Freunde fürs Leben ... Freunde fürs Leben informieren sich über Suizid (Selbstmord) und Depressionen, um die Signale zu kennen und Hilferufe besser deuten zu können.Hilfen und Informationen rund um das Thema Depressionen und Suizid; inkl. Schulen-und Lehrermaterial

21 minuweb
Interaktives Angebot für Jugendliche - Abnehmtipps - evtl. auch ihre Eltern - die das Thema Übergewicht irgendwie beschäftigt: Der club minu ist für alle, die ihr Übergewicht satt haben

21 nummergegenkummer
Die Nummer gegen Kummer - die kostenlose Telefonhotline bei Problemen:
Festnetz:116 111 / Handy: 0800 111 0 333
Kostenlos und anonym ausquatschen - bei Leuten, die Ahnung haben (Montag bis Samstag 14-20 Uhr erreichbar)

22Q4 onmeda-krankheiten-essstoerungen-bulimie
Informationen zu Bulimie, Ess- Brechsucht

21 projekt-4s-de
Schulen stark machen gegen Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten (4S)

21 rotelinien
Selbstaggressives Verhalten, Ritzen - Internet-Initiative, die speziell für Angehörige und Zugehörige von sich selbst verletzenden Menschen ( SVV )

21 rotetraenen
Selbsthilfe-Community zum Thema selbstverletzendes Verhalten

21 rotetraenen-12
Linksammlung

21 schuleru-augsburg-de-Schulpastoral_Seelsorge-Material-Selbstverletzendes_Verhalten-pdf
Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Eine Handreichung zur Information für Lehrkräfte und Seelsorgende. Kurze Info und Linktipps 6 S. PDF

21 selbstverletzung
Seite einer Sozialpädagogin der Jugendhilfe

21 commons.wikimedia-wiki-File:SelbsttoetungSterblichkeit
Statistik für Deutschland 2007 - Selbsttötungen nach Alter und Geschlecht pro 100.000 Einwohner

21 youth-life-line-de
Ein Hilfsangebot von Jugendlichen für Jugendliche in akuten Krisen

22Q4 zepra-info-sicher-gsund
Themenhefte "sicher!gesund" - unter anderem: "Stressmanagement im Schulalltag" - 37 S. PDF, und weitere Broschüren wie: Selbstagression, Schulabsentismus, Drohungen gegen Lehrpersonen, Schulstress,...
Wikipedia-Artikel

 

Absentismus, Schuldistanz
Schulschwänzen + Schulverweigerung

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
: berlin-schuldistanz
Schuldistanz - Eine Handreichung für Schule und Jugendhilfe" (64 Seiten PDF) von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung..

22Q4 jugendsozialarbeit-de-themen-schulverweigerung-begegnen
Schulverweigerung begegnen - Veröffentlichungen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

: landkreis-osnabrueck-handreichung_schulverweigerung
Handreichungen und Elterninfos zum Umgang mit Schulverweigerung (NRW), 29 Seiten PDF

: ljrt-online-Fachliche-Empfehlung-Schuldistanz
"Fachliche Empfehlungen zum Umgang mit Schuldistanz" aus Thüringen

22Q4 als-schulamt-bw-de-Schulabsentismus
Handreichungen zu Schulabsentismus - PDF (Ba-Wü)

: gp-schulamt-bw-de-Schulabsentismus-pdf
Präsentation zum Themenbereich Schulabsentismus - 61 S.PDF: Wenn Schüler der Schule fernbleiben...
  
Radierung + Edeldruckverfahren online
177 Seiten online. Gratis.

 

Schulsozialarbeit, Kindeswohlgefährdung
Sexueller Missbrauch + Gewalt im Elternhaus

➜ ausblenden / ➜ aufklappen
: didacta-Kindeswohlgefaehrdung
Referat Kindeswohlgefährdung: Indikatoren, Checkliste, 32 Folien (aus 2009)

: ganztaegig-lernen
Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule - Empfehlungen für Lehrkräfte undpädagogische Fachkräfte

: gesetze-im-internet-8a
Gesetzestext: § 8a SGB - Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

: gesetze-im-internet-1666
§ 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

22Q4 kindergartenpaedagogik-kinder-mit-besonderen-beduerfnissen-integration-vernetzung-kindeswohlgefaehrdung
Kindeswohlgefährdung - richtiges Verhalten bei Verdacht auf Kindesmisshandlung und sexuellem Missbrauch
Wikipedia-Artikel


Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht
1001 Tipps, Tricks und Rezepturen für Radierer, Künstler, Ätzer, Drucker, Kunsthistoriker, Alchemisten, Photographen und alle, die mehr wissen wollen.
Nochmals erweiterte 7. Auflage 2020 - 35 €1

Zu entdecken sind Anleitungen in 'Kochbuchmanier' zu Radiertechniken wie Ätzradierung, Kupferdruck, Fotoradierung etc. sowie zu Edeldruckverfahren wie Heliogravur, Gummidruck, Cyanotypie, Lichtdruck uvam.
Das Buch bietet auf 232 großformatigen Seiten Anleitungen und Rezepturen aus der Praxis sowie aus Fachliteratur der vergangenen 500 Jahre.

Banner: Radierbuch
ISBN 978-3-98217650-5

Erhältlich in jeder Buchhandlung - siehe VLB-Katalog bzw. Buchhandel.de - sowie portofrei1 im Direktversand,
Ebenso bestellbar über Booklooker, Ebay, Paypal und mehr - jedoch aus Prinzip nicht bei Amazon™

180 Webseiten der Urversion mit zahlreichen, zusätzlichen Bildbeispielen sind hier kostenfrei abrufbar: https://wp.radiertechniken.de
Auszüge (PDF): Inhalt  //   Intro  //   Ätzung  //   Pigmentdruck  //   Chemie - Rezensionen / Kommentare: https://wp.radiertechniken.de/info/ruckmeldungen-kommentare/
1In der BRD portofrei, Mehrpreis für Auslandsversand bitte anfragen



Meine Webseiten: Banner: Schulbibo.de - Daf/Daz Banner: Oberschwabenschau.info: Land + Sehenswertes - Sagen + Mythen Banner: Techniken der Radierung Banner: Schulen für Bisoro Banner: Linuxmustero
 
mailing @ autenrieths.de     Kontakt & Impressum     Farbcodes     Datenschutzerklärung     Info zum Autor
1001 LiebLinks für Lehrer und Schüler - Tipps für kostenlose Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien oder Unterrichtsplanungen. Der besseren Lesbarkeit zuliebe verzichte ich auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten natürlich für beide Geschlechter. Durch Werbepartner erhalte ich eine Provision für qualifizierte Käufe. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen. Entsprechende Links sind mit einem Einkaufswagen gekennzeichnet 🛒. Wenn ihr auf einen Amazon-Link klickt, verwendet Amazon Cookies, speichert IP und Zugriffsdaten. Siehe Datenschutzerklärung
Viel Erfolg beim Stöbern und ... "don't judge a book by its cover"! © Wolfgang Autenrieth 2001 / 2022