Auswertungstabellen / Berechnungstabellen Korrekturbögen
Zur Korrektur und Bewertung der Hauptschulabschlussprüfung habe ich einige Excel-Tabellen geschrieben, die aus der Punkteeingabe des Erst- und Zweitprüfers die Endnote errechnen.
Wichtiger Hinweis: Nach dem Anklicken werden die folgenden Excel-Tabellen in euer temporäres Downloadverzeichnis abgespeichert.
Damit ihr mit der Tabelle arbeiten und sie verändern könnt, müsst ihr diese lokal auf dem Rechner abspeichern. Erst danach sind sie verwendbar.
Die Tabellen enthalten keine Makros, sondern sind rein auf Formeln aufgebaut.
❱21❱➜ siehe auch
Wertung_HSAP_Wald_2019
Auswertungstabelle für die
Hauptschulabschlussprüfung Deutsch 2019: "Unser Wald - mehr als nur Holz" - Korrekturbogen zur Punkteverteilung - erstellt zur Bewertung + Benotung der HSAP 2019. Die Tabelle lässt sich leicht an andere Deusch-HSAP anpassen. In der Tabelle 'Namensliste' werden die Namen der Schüler eingetragen. In der Tabelle 'Notentabelle' befinden sich die Notentabellen. In der Tabelle 'Kriterienkatalog' werden die Anforderungskriterien formuliert und die Punkte automatisch auf die einzelnen Schülerblätter übertragen.
Ohne Gewähr!
korrigierte Version vom 9.1.2021
❱21❱➜ siehe auch
2018 HSAP Deutsch Korrekturbogen
Hauptschulabschlussprüfung Deutsch 2018 - Korrekturbogen zur Punkteverteilung für Erst- und Zweitprüfer. Diese Excel-Datei enthält drei Tabellen. In der ersten Tabelle werden die Namen der Schüler eingetragen - die Punkte und Noten werden aus den beiden anderen Tabellen automatisch übertragen. In Tabelle 2 tragen die Kollegen ihre Punkte als Erst- und Zweitkorrektor ein und entscheiden im letzten Feld, welche Punktzahl für die Notenberechnung verwendet werden soll. Daraus ermittelt die Tabelle aus der dritten Notentabelle die Note. Der Dateischutz funktioniert ohne Passwort.
Hinweis: Damit mit der Tabelle gearbeitet werden kann, muss sie zunächst lokal auf dem Rechner abgespeichert werden.
❱21❱➜ siehe auch
2019 HSAP Deutsch Bewertungstabelle
Auswertungstabelle für die Hauptschulabschlussprüfung Deutsch - Korrekturbogen zur Punkteverteilung - erstellt zur Vorbereitung auf die HSAP 2019. Die Tabelle ist an die HSAP Deutsch 2018 (Nachtermin) angepasst, die ich als Übungstest geschrieben habe - lässt sich jedoch leicht an alle anderen Deusch-HSAP anpassen. In der Tabelle 'Namensliste' werden die Namen der Schüler eingetragen. In der Tabelle 'Notentabelle' befinden sich die Notentabellen. In der Tabelle 'Kriterienkatalog' werden die Anforderungskriterien formuliert und die Punkte verteilt.
Für alle, die eine Hauptschulabschlussprüfung Deutsch korrigieren dürfen - und besonders für mich ;-) habe ich dieses Auswertungs- und Bewertungsschema erstellt.
Die Tabelle ist an die HSAP Deutsch 2018 (Nachtermin) angepasst, die ich als Übungstest geschrieben habe - lässt sich jedoch leicht an alle anderen Deutsch-HSAP anpassen. In der Tabelle 'Namensliste' werden die Namen der Schüler eingetragen. In der Tabelle 'Notentabelle' befinden sich die Notentabellen. In der Tabelle 'Kriterienkatalog' werden die Anforderungskriterien formuliert und die Punkte verteilt.
Die dort verwendeten Bewertungsfloskeln sind der HSAP 2018 / Nachtermin entnommen.
Die Floskeln werden in die jeweiligen Schüler-Tabellen eingeblendet, genauso wie die vorgegebenen Punktwertungen.
Aus der Tabelle „Namensliste“ werden die Namen anhand der Zählnummer (aus Feld C1) in die einzelnen Schülertabellen eingeblendet.
Für neue Prüfungen oder für andere Zwecke lassen sich die Foskeln im Kriterienkatalog anpassen. Diese werden automatisch in alle Tabellen übernommen
Unterhalb der Bewertungsfloskeln / Kriterien für die Punktevergabe sind die Wertungen für Rechtschreibung, Grammatik, Stil und Inhalt erfasst.
Auch diese Formulierungen werden in die jeweiligen Schülertabellen eingeblendet.
Die Noten in den Schülertabellen werden anhand der "Notentabelle" aus den erzielten Punkten ermittelt und in die Schülertabelle übertragen.
Arbeitsablauf
Eigene Schülernamen über die Liste in der Tabelle „Namensliste“ kopieren.
Kriterienkatalog an eigene Wünsche / Vorgaben anpassen
Worte des Schülers in der Schreibaufgabe zählen (bzw. Angabe des Schülers übernehmen
Tipp nebenbei: Ich verwende zur Kontrolle das „Zählwaagenverfahren“, zähle dazu die Worte aus 4 Zeilen und wie viele 4er-Blocks sich ergeben.
Das Ergebnis dieser Überschlagsmultiplikation ist recht genau.
Nun erfolgt die Punktevergabe in der jeweiligen Schülertabelle. Punkte werden automatisch aufsummiert und die Note gebildet.
Die Tabelle darf gerne weitergegeben und verändert, jedoch nicht kommerziell genutzt werden
❱21❱➜ siehe auch
2016 HSAP Mathematik Korrekturbogen
Hauptschulabschlussprüfung Mathematik 2016 - Korrekturbogen zur Punkteverteilung für Erst- und Zweitprüfer. Diese Exel-Datei enthält vier Tabellen. In der ersten Tabelle werden die Namen der Schüler eingetragen - die Punkte und Noten werden aus den beiden anderen Tabellen automatisch übertragen. In Tabelle 2 tragen die Kollegen ihre Punkte als Erst- und Zweitkorrektor für die Grundaufgaben ein und entscheiden im letzten Feld, welche Punktzahl für die Notenberechnung verwendet werden soll. In Tabelle 3 können durch farbige Kennzeichnung die nicht zu wertenden Aufgabenteile gekennzeichnet werden. Aus den Punkten von Grund- und Wahlaufgaben ermittelt die Tabelle mit der vierten Notentabelle die Note. Der Dateischutz funktioniert ohne Passwort.
Hinweis
Die von mir erstellten und auf dieser Seite zum Download angebotenen Dateien dürfen unter folgenden Lizenzbedingungen verwendet werden:
Lizenz:
➜
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Attribution: Tabelle von/auf Basis von Wolfgang Autenrieth, Krauchenwies. Quelle:
➜ autenrieths-de-notengebung.html.
Handreichungen
❱21❱ ➜
km-bw-de-KM-Homepage-Schulartübergreifende Themen 2019 Novellierung der Abschlussprüfungen
AbschlussprüfungenHandreichung zur Hauptschulabschlussprüfung, Werkrealschulabschlussprüfung und Realschulabschlussprüfung zum Bildungsplan 2016. Herausgegeben 2019 vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Mit Aufgabenbeispielen
❱21❱ ➜
km-bw-de-Schule-Novellierte-Abschlusspruefungen
Informationen zu den novellierten Abschlussprüfungen in Ba-Wü
Noten- und Klassenverwaltung
❱21❱➜ siehe auch
autenrieths-namen_dienste
Meine "Klassenverwaltung" auf Basis von Excel/LibreOffice ist kostenlos erhältlich:
Diese Kombination verschiedener Exelblätter erstellt aus der Tabelle "Namensliste Basisdaten" automatisch
Listen für Elternabende und Klassenämter, Namensschilder für Schülertische und Elternabend (oder Gruppen), Aufkleber für Hefte und Bücher ...u.v.a.m.
Die Tabelle besteht aus folgenden Blättern:
➜ Hinweise
➜ Namensliste und Basisdaten (hier werden alle Grunddaten eingegeben)
➜ Notenliste für Kurzarbeiten (z.B. Wörterdiktate) – Der Schnitt wird automatisch errechnet
➜ Anwesenheitsliste für Elternabend (Namen werden aus der Namensliste übernommen)
➜ Telefonliste für Elternabend
➜ Namensschilder für den Elternabend (Nachnamen) A5 gefaltet (Für die Namenschilder jeweils links neben dem Namen die Nummer des Schülers aus der Liste eingeben – der Name wird dann automatisch übernommen)
➜ Namensschilder für den Elternabend (Nachnamen) A4 gefaltet
➜ Namensschilder für Schüler
➜ Geburtstagsliste (für Bundesjugendspiele etc. wird das Alter der Schüler in Jahr + Monate ausgegeben)
➜ Verschiedene Listen für Tafeldienst, Ordnungsdienst, Wetterdienst, Blumendienst, Aufpassdienst….
Die Namen, Geburtstage und Telefonnummern tragt ihr nur in die Namensliste ein. Die Namen werden dann automatisch in die anderen Tabellen übernommen.

Diese Tabelle ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Der
linearen Notenskala liegt folgende Berechnungsformel für die Punktetabelle zu Grunde - die auch für die schnelle Notenberechnung mit dem Taschenrechner geeignet ist:
Diese Formel kann direkt in den Taschenrechner eingegeben werden.
Die Formel funktioniert so:
- Werden alle Punkte erreicht, ergibt der Bruch die Zahl 1. Sechs minus Fünf ergibt dann die Note Eins.
- werden die Hälfte der Punkte erreicht, ergibt der Bruch 0,5. Sechs minus 2,5 ergibt die Note 3,5
- Werden keine Punkte erreicht, ergibt der Bruch die Zahl 0. Sechs minus 0 ergibt die Note Sechs.
Mündliche Noten
6 (!) nicht vorhanden/nicht gemacht/ungenügend
5 (- -) mangelhaft
4 (-) ausreichend
3 (0) befriedigend
2 (+) gut
1 (+ +) sehr gut/ausgezeichnet
Ich verwende dieses ++/+/0/-/-- System für mündliche Beiträge oder Schnellbewertungen. Das läuft parallel zum Unterricht.
Damit bewerte ich in der Stunde nicht alle Schüler. Wer mehrmals nicht bewertet wurde, wird dann separat beobachtet, ob er/sie einfach nur still seine Arbeit macht oder abtaucht.
Tests und Klassenarbeiten
- Klassenarbeiten lasse ich grundsätzlich nicht in ein Klassenarbeitsheft schreiben, sondern kopiere Aufgaben mit genügend Leerraum auf A3 - Vorder- und Rückseite. (Kopieren als 'Broschüre' - dazu haben moderne Kopierer eine eigene Funktion)
Vorteil: Die einzelnen Aufgaben lassen sich der Reihe nach korrigieren - zuerst Aufgabe 1, dann 2 usw. Somit bin ich gedanklich immer in der Aufgabe und auch der Leistungsvergleich fällt leichter
- Falls ich doch Aufgabenblätter mit 1 Seite ausgebe und die Schüler die Aufgaben auf separaten Blättern lösen, bepunkte ich die Aufgaben auf den Blättern und übertrage das Ergebnis neben die Aufgabe auf dem Aufgabenblatt. So übersehe ich keine Aufgabe und kann die Punkte leichter addieren
- Die Aufgaben werden nicht mit halben Punkten bepunktet. Es kommt vor, dass eine Klassenarbeit 134 Punkte umfasst. Ganzzahlige Punkte sind leichter zu addieren als Bruchteile.
Für die Notenbildung habe ich eine Excel-Tabelle erstellt, die aus beliebigen Punktsummen die Note errechnet, zudem die Addition der Teilaufgaben ermöglicht. siehe
➜ Auf meiner Seite zu Notenberechnungstabellen und Tipps zur Notenbenung findet ihr verschiedene Exceltabellen - bitte nach dem Herunterladen zuerst abspeichern, damit der Schreibschutz deaktiviert wird - erst dann können Eingaben erfolgen.
In der Notenberechnungstabelle findet ihr unten einen Reiter, mit dem auf die zweite Tabelle zur Addition der Punkte gewechselt werden kann. Damit die Note dort korrekt angezeigt wird, muss in der ersten Tabelle zuerst die insgesamt erreichbare Punktzahl eingegeben werden
- Das Aufgabenergebnis muss von den Schülern im Aufgabenblatt an eine bestimmte Stelle geschrieben werden. Dies erleichtert die Kontrolle
- Für die Schüler ist es wichtig, dass Tests und Klassenarbeiten nach Taxonomiestufen gestaltet sind. Dies bedeutet, dass die ersten Aufgaben als "Ice-Breaker" relativ einfach sind und in der Regel von (fast) allen Schülern beantwortet werden können. Danach steigt der Schwierigkeitsgrad jedoch nicht linear, sondern es sind zwischendrin wieder einfachere Aufgaben (z.B. Multiple Coice), die den Schülern wieder Motivation zum Weitermachen geben.
Dies hat nur auf den ersten Blick nichts mit Zeitmanagement zu tun. Es hilft jedoch, Tests "gerecht" zu gestalten und Nachfragen von Schülern und Eltern werden minimiert - was eine gewaltige Entlastung bedeuten kann
- Zur Korrektur sollte man sich sehr fixe Zeitfenster setzen. Beispiel: In der Freistunde nicht im Lehrerzimmer korrigieren, sondern einen leeren Raum suchen und dort korrigieren. Dann am nächsten Tag das Fenster von 14 Uhr bis 17 Uhr NUR für die Korrektur einplanen. Keine Mails, keine Türklingel, kein Telefon als Ablenkung. Jede Ablenkung führt dazu, dass man sich wieder in die Aufgabenstruktur eindenken muss - und somit Zeit verliert
- Online-Tests / Online-Klassenarbeiten erstellen. Die freie pädagogische Schulserver-Musterlösung ➜ linuxmuster.net bietet einen Klassenarbeitsmodus für die Arbeit im Computerraum der Schule, bzw. mit eingebundenen BYOD-Geräten.
Alternative / Ergänzung: Mit dem freien Tool
➜
formative können interaktive Tests geschrieben und korrigiert werden. Zahlreiche Tests befinden sich (in englischer Sprache) bereits in der "library"
Durch Ankreuzen korrigierbare Aufgaben in Klassenarbeiten
➜ siehe auch
Lehrertools
- Lückentext / Lücken in Karten / Lücken in Aufgaben / Zahlenlücken in Rechenaufgaben
- Lückentext kombiniert mit Ankreuzlösungen (richtige Antwort muss nicht geschrieben, sondern nur angekreuzt werden
- Kreuzworträtsel
- Multiple choice
- Mehrfachantwort
- Sortieraufgaben
- Auswahlantworten
- Aufgaben, in denen die Schlüsselworte / Fehler unterstrichen werden müssen
- Zuordnungsaufgaben (Linie zeichnen)
- Werte in Diagramme / Koordinatensysteme einzeichnen
- Ein-Wort-Abfragen
- Richtig-Falsch-Ankreuzaufgaben (Alternative: Richtig-Falsch-Gibt's nicht-Alternative - war früher/später-Alternative - ist größer-kleiner-Alternative)
- Musterlösungen, in die nur die korrekte Maßeinheit eingetragen werden muss
Vorteil: Bei Ankreuzangaben kann die Lehrkraft bei der Korrektur eine Lösungsschablone darüber / daneben legen
➜ siehe auch
Selbstorganisation + Korrekturmanagement
➜ siehe auch
Tipps vom Lehrerfreund zur Arbeitsentlastung bei Korrekturen
Noten - und Namenslisten / Arbeitsblätter
- Im Klassenzimmer gibt es eine Hängeregistratur, in der sich für jeden Schüler eine Hängemappe (oben offen) befindet. Ist ein Schüler krank, wird das für ihn bestimmte Arbeitsblatt / Infoblatt dort deponiert und entweder von einem Freund Zuhause abgegeben oder nach der Rückkehr entnommen.
- Nachdem mir bereits 2 digitale Hilfsgeräte unrettbar abgeschmiert sind, arbeite ich konsequent analog - in der Schule. Noten pflege ich Zuhause in die Notenverwaltung ein. Namens- und Kontaktliste habe ich nur für meine Klasse als Klassenlehrer immer parat, da ich hier evtl. aus der Schule Eltern kontaktieren muss. Die Liste liegt in meinem Fach im Lehrerzimmer griffbereit - bei Bedarf auch für KuK. Da pfeif' ich auf Datenschutz - auch ein Fachlehrerkollege muss bei Bedarf (wenn sich ein Schüler verletzt oder kotzt und das Sekretariat geschlossen hat) die Eltern erreichen können.
- Namenslisten mit Kästchen für Noten oder +/- - Markierung für die Mitarbeit trage ich für alle Klassen mit mir rum. Als Klassenlehrer und Fachlehrer für Kunst / Mathematik sind das maximal 8 A4-.Blätter im Schnellhefter. Da fällt mir kein Arm ab.
- Ein Laptop/Tablet wäre schwerer - und bis das bei Bedarf hochgefahren ist, habe ich den Schnellhefter 3-Mal wieder eingepackt.