🚩 Sitemap ➤ Schlagwortverzeichnis
Banner: Links für Lehrer und Schüler

Tipps und Tools für Klassenlehrer

Tools für Klassenverwaltung, Einschulungsfeier, Elternabend ...

In dieser Sammlung findet ihr knapp 100 Lesezeichen / Linkhinweise mit Tools für die Klassenorganisation, Einschulung + Elternarbeit. Zu entdecken sind Tipps für die Einschulungs- und Abschlussfeier, für den Elternabend, zu Klassenlehreraufgaben, zur Elternarbeit und Schülerverwaltung. Gelistet sind Muster für Elternbriefe und Vordrucke, Vorlagen für Einladungen und Infoblätter sowie rechtliche Vorgaben für Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen und andere mögliche Themenbeispiele für den Elternabend. Für die Einschulungsfeier habe ich Lieder, Sketche, Theaterstücke, Musicals und Hinweise zur Organisation gesammelt, ebenso Anregungen und Zitate für Reden.

Unterkapitel dieser Seite:
 

Aufgaben der Klassenleitung / Elternsprechtag / Elterngespräche

aufklappen / ausblenden
➜ siehe auch Schulrecht
Vorbemerkung
Je nach Schulart fallen die Aufgaben der Klassenleitung unterschiedlich aus. In der Grundschule und Werkrealschule übernimmt die Klassenleitung möglichst viele Stunden und Fächer in der Klasse, leistet fast das gesamte Deputat in einer Klasse ab, kennt die Schüler und Schülerinnen dadurch gut und kann die Klassenstruktur gut überblicken. An den weiterführenden Schulen findet meist Fachlehrerunterricht statt und ein Kollege / eine Kollegin wird für eine Klasse als Leitung eingesetzt. Die Grundaufgaben der Klassenleitung bleiben jedoch dieselben.
Aufgaben
Schnittstelle Schule - Elternschaft
  • Einladung zum ersten Elternabend. Einladung und Leitung der weiteren Elternabende erfolgen durch die gewählten Elternsprecher (in Absprache mit Klassenlehrer und Schulleitung)
    Musterbrief Einladung
  • Vorsitzender der Klassenpflegschaft ist der Klassenelternvertreter, Stellvertreter der Klassenlehrer (Ba-Wü)
  • Was in der Klassenpflegschaft besprochen werden soll, ist für Ba-Wü hier geregelt:
    gelbe-sammlung-kultus-bw-de-sammlung-jlr-SchulGBW1983V13P56-38
  • In der Regel entwirft die Klassenleitung die Tagesordnung in Absprache mit der Elternvertretung
  • Verwaltung der Krankmeldungen und Entschuldigungen
  • Austeilen / Verfassen von Informationen für Eltern, Rücklaufkontrolle
  • Koordination der Sprechzeiten beim Elternsprechtag
  • Ansprechpartner für Eltern
  • Pflege der Kontaktliste, Abfrage von Kontaktpersonen im Notfall
    Meine Klassenverwaltung als Excel-Datei (Adressliste, Anwesenheitsliste, Ämterliste, ...
  • Mitverwaltung der Klassenkasse (die rechtssicher in der Verwaltung der Elternschaft liegen müsste, aus praktischen Erwägungen meist jedoch vom Klassenlehrer als Treuhandkonto geführt wird
Pflege der Klassengemeinschaft
  • Gestaltung des Klassenraumes, Festlegung der Sitzordnung, siehe dazu Schulhaus- und Klassenraumgestaltung
  • Organisation und Begleitung von Wandertagen, Ausflügen und Exkursionen, Kostenkalkulation und Einsammeln der Unkostenbeiträge
    Kostenkalkulation für Ausflüge
  • Organisation und Begleitung bei Klassenfahrten und Landschulheim, Kostenkalkulation und Einsammeln der Unkostenbeiträge,
    ➜ siehe dazu meine Excel-Tabellen für Klassenfahrten
    ➜ siehe dazu meine Checklisten für Klassenfahrten
  • Organisation der Klassensprecherwahl
  • Erarbeitung, Vereinbarung und Aushang der Klassenregeln, siehe dazu die Sammlung von Schulordnungen und Klassenregeln
  • Moderation bei Konflikten unter Schüler:innen
  • Moderation bei Konflikten zwischen Schülern und Fachkolleg:innen
  • Organisation von Ritualen: Klassenrat am Wochenschluss, Weihnachtsfeier, Klassenfrühstück, Klassenfeste, Feier von Geburtstagen, Ablauf am letzten Schultag
Verwaltungs- und administrative Tätigkeiten
  • Klassenlehrertag am ersten Schultag
  • Buchausgabe, Buchrückgabe (mit Kontrolle auf Beschädigungen und evtl. Kostenersatz)
  • Information über Schulregeln, siehe dazu die Sammlung von Schulordnungen und Klassenregeln
  • Information über Busfahrzeiten
  • Erstellen der Zeugnisse, damit verbunden die Sammlung der Schlussnoten der Fachkolleg:innen
  • Austeilen und Einsammeln der Zeugnisse, Kontrolle der Unterschriften
  • Bekanntgabe von Terminen
  • Bekanntgabe des Stundenplanes und von Änderungen,
    ➜ siehe dazu kostenfreie Stundenplanvorlagen
  • Basiseintragungen und Kontrolle des Tagebuches
  • Einteilung der Klassendienste (Tafeldienst, Fegedienst, Fensterdienst, Blumendienst ...)
    ➜ siehe dazu meine Noten- und Klassenverwaltung
  • Organisation der Berufspraktika / Betriebspraktika
    ➜ siehe dazu Berufskunde / Bertriebspraktika
  • Kontrolle des Rücklaufs wichtiger Elterninformationen / Elternbriefe
  • Kenntnisnahme / Übung Fluchtwegplan / Notfallübung / Amokübung / Brandübung
  • Ausgabe der Schülerfahrkarten
  • Ausgabe Schulplaner
  • Kontrolle der Fehltageliste und ggf. Intervention bei Eltern bzw. Meldung an Schulleitung
  • Einsammeln des Kopierkostenzuschusses / Beitrages für den Technik- oder HTW-Unterricht, Papiergeld uswusf.
  • Übersicht / Einteilung der Arbeitsgemeinschaften
  • Einteilung in Förderunterricht
  • Entscheidung über die Befreiung von Schulveranstaltungen - siehe dazu Verordnung des Kultusministeriums (Ba-Wü) über die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht und an den sonstigen Schulveranstaltungen(Schulbesuchsverordnung)
Vermittlung von Lerntechniken und Prüfungsstrategien
Das ist zwar keine primäre Aufgabe der Klassenleitung - die Vorbereitung und Unterstützung der Schüler:innen bei Stresssituationen kann die Beziehung verbessern und ist gut investierte Zeit.
 

Nützliches für Klassenlehrer und Klassenorganisation
Elternarbeit - Elternbriefe - Infoblätter, Schülerlisten, Notenlisten ...

aufklappen / ausblenden
Wie ist man für die Eltern erreichbar?
Als Lehrer ist man versucht, am Elternabend die private Telefonnummer oder Handynummer bekannt zu geben - immerhin sammelt man ja auch die Nummer der Eltern ein. Dazu eine ernst gemeinte Frage: Besitzt ihr die private Handynummer eures Hausarztes? Nicht? Eben.
Vorsicht mit der Herausgabe der Telefonnummer. Wenn es blöd läuft - wie schon mal bei mir - rufen dich Eltern morgens um halb Sieben an, um dir mitzuteilen, dass Peterchen leider die Hausaufgabe nicht machen konnte. Und du springst aus der Dusche, weil du meinst ein Notfall sei passiert 😉
Noch schlimmer: Man erhält ständig irgendwelche Videos, Bildchen und Verschwörungstheorie-Schrott und Empfehlungen für den Unterricht per Whatsapp.
  • Ich hab mir in manchen Schuljahren auch eine Sekretärin zugelegt. Als Kontaktnummer habe ich die Telefonnummer des Schulsekretariats angegeben und die Sekretärin hat mir Bescheid gegeben, damit ich zurückrufen konnte.
  • Ich rufe lieber (mit unterdrückter Nummer!) zurück, wenn sich Eltern über das Sekretariat oder per Mail gemeldet haben.
    Tipp für den Anruf bei Eltern: #31# vor die Rufnummer setzten, dass ist die Nummer für diesen Anruf unterdrückt. Eine konstante Unterdrückung kann man zwar einrichten - manche Menschen nehmen solche Anrufe jedoch prinzipiell nicht entgegen.
  • Die einzige Person in der Elternschaft, die meine Handynummer besitzt, sind die Elternsprecher. Sonst gebe ich immer nur meine separate Schul-Mailadresse bekannt. Mit modernen Handys kann man sich die ja auch auf das Handy leiten lassen.
  • Auf Klassenfahrt oder im Landschulheim erhalten alle Schüler und Eltern meine Handynummer. Dies ist jedoch nicht meine "normale", private Nummer. Bei LIDL, ALDI, NORMA, Tschibo ... kann man Prepaid-Karten erwerben. Ich besitze ein Dual-SIM-Handy. Eine Nummer für Privates und Freunde. Eine LIDL-Prepaid-SIM für den Dienstgebrauch. Am Ende der Klassenfahrt telefoniere ich das Guthaben ab und nehme die Karte wieder aus dem Handy. Ruhe... ;-) Wenn man mich über die Nummer nervt (oder Schüler in der Nacht Spaßanrufe veranstalten - was auch vorkam), schmeiß ich die SIM-Karte weg und besorge mir eine neue.
  • Eine weitere Alternative ist die Handy-App Satellite. Damit hat man ohne Dual-Sim eine zweite Telefonnummer. Darin sind 100 Min kostenfrei enthalten.
Krankmeldungen
Eine Krankmeldung am Morgen MUSS an unserer Schule VOR dem Unterricht telefonisch im Sekretariat erfolgen, nicht auf dem Privattelefon der Lehrkraft. Die Liste der krank gemeldeten Schüler wird dann im Lehrerzimmer ausgehängt - und auch die Fachkollegen wissen Bescheid, weshalb ein Schüler nicht im Unterricht erschienen ist. Der erste Kollege, der die Klasse am Morgen betritt, trägt die fehlenden Schüler als (k) oder (ue) ein. Eine schriftliche Entschuldigung muss ebenfalls erfolgen, dann wird ein (e) dazu vermerkt. Die Begründung für den Anruf der Erziehungsberechtigten ist einfach: Es könnte sein, dass sich das Kind gar nicht in die Schule begibt und herumtreibt - oder auf dem Schulweg etwas passiert ist. Aus diesem Grund wird bei (u) auch von der Schule zurückgerufen.
Zweite Begründung: Im Fall eines Alarms an der Schule muss die Vollzähligkeit der Klasse geprüft werden - daher "rettet" der unterrichtende Lehrer bei der Räumung der Schule IMMER das Klassenbuch, nachdem die Fenster geschlossen sind und die Klasse sich auf den Weg zum Sammelplatz macht. Ist ein Kind nicht als "fehlend" im Klassenbuch vermerkt, müssten sich (im Brandfall) Feuerwehrleute mit Atemschutz unter Lebensgefahr im Gebäude ohne Not auf die Suche machen.
Klassenverwaltung
21➜ siehe auch autenrieths-namen_dienste
Meine "Klassenverwaltung" auf Basis von Excel/LibreOffice ist kostenlos erhältlich:
Diese Kombination verschiedener Exelblätter erstellt aus der Tabelle "Namensliste Basisdaten" automatisch
Listen für Elternabende und Klassenämter, Namensschilder für Schülertische und Elternabend (oder Gruppen), Aufkleber für Hefte und Bücher ...u.v.a.m.

Die Tabelle besteht aus folgenden Blättern:

➜ Hinweise
➜ Namensliste und Basisdaten (hier werden alle Grunddaten eingegeben)
Notenliste für Kurzarbeiten (z.B. Wörterdiktate) – Der Schnitt wird automatisch errechnet
Anmerkung: Zur Umrechnung der Punkte in Noten habe ich eine Kalkulationstabelle erstellt:
21➜ siehe autenrieths-notenrechner.xls (Download startet nach Klick)
➜ Mehr Hinweise und Toos zur Notengebung gibt es hier:
21➜ siehe autenrieths-notengebung.html
➜ Anwesenheitsliste für Elternabend (Namen werden aus der Namensliste übernommen)
➜ Telefonliste für Elternabend
➜ Namensschilder für den Elternabend (Nachnamen) A5 gefaltet (Für die Namenschilder jeweils links neben dem Namen die Nummer des Schülers aus der Liste eingeben – der Name wird dann automatisch übernommen)
➜ Namensschilder für den Elternabend (Nachnamen) A4 gefaltet
➜ Namensschilder für Schüler
➜ Geburtstagsliste (für Bundesjugendspiele etc. wird das Alter der Schüler in Jahr + Monate ausgegeben)
➜ Verschiedene Listen für Tafeldienst, Ordnungsdienst, Wetterdienst, Blumendienst, Aufpassdienst….

Die Namen, Geburtstage und Telefonnummern tragt ihr nur in die Namensliste ein. Die Namen werden dann automatisch in die anderen Tabellen übernommen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Diese Tabelle ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

21➜ siehe auch autenrieths-todoliste
Eine To-Do-Liste in Tabellenform

21➜ siehe auch autenrieths-ausflug_kalkulation
Kalkulationstabelle für den Klassenausflug

21 Klassenorganisation
Tipps zur Klassenorganisation (längere Ladezeit - archive.org)

21 Namensschild-Halter
Hüllen für Namensschilder zum Anklipsen

21 extensions.libreoffice
Verschiedene Vorlagen/Formulare für Schule und Unterricht (LibreOffice/OpenOffice)

21 de.openoffice-schulmaterial
Verschiedene Dateien / Vorlagen/Formulare (LibreOffice/OpenOffice) für schulische Zwecke

21 kindergesundheit-info-kopflaeuse-uebertragung
Lausbefall - Kopfläuse in der Klasse - wie reagiert man adäquat?

21 lehrerfortbildung-bw-de-htsuche.html?words=Elternarbeit
Suchergebnis nach "Elternarbeit auf dem Lehrerfortbildungsserver Ba-Wü
Materiallisten
21➜ siehe auch Materialliste Klasse 3 mit Elternbrief

21➜ siehe auch Materialliste Klasse 3

21➜ siehe auch Materialliste Klasse 5

21➜ siehe auch Materialliste Klasse 7

21➜ siehe auch Materialliste Klasse 8
Klassenraumorganisation

 

Schulstart in die erste Woche

aufklappen / ausblenden
Spiele zum Schulbeginn
➜ siehe auch Kennenlern-Spiele

➜ siehe auch Stundenplan-Vordrucke

➜ siehe auch Spaßolympiade / Sportspiele

➜ siehe auch Stoffverteilungsplan
Was macht man in der ersten Schulwoche?
Es kommt darauf an, welche Fächer man in der Klasse unterrichtet.
Wenn man/frau die Schüler noch nicht kennst:

1.Tag
- Ausgabe der Bücher, Spaziergang durchs Buch - was erwartet uns im Schuljahr, welche Themen werden wir behandeln / Bekanntgabe Stundenplan / Abfrage der aktuellen Adresse und Telefonnummer - das musst du für die Schulleitung sowieso erledigen
- Einbinden der Bücher, Namen eintragen, Beschädigungen notieren (Dieses Blatt sammelst du ein - am Ende des Schuljahres müssen beschädigte Bücher bezahlt werden - jedoch nur, wenn der Schaden noch nicht bestand
- Jeder Schüler erstellt ein A3-Plakat, auf dem oben Name, Geburtstag, Hobbies, Lieblingsmusiker, Lieblingssportart stehen. In der unteren Hälfte: Berufswunsch, Betriebe, in denen man gerne ein Praktikum machen würde, Jobs, die man auf keinen Fall machen will, Länder und Städte, die man gerne besuchen würde, mögliche Ziele für die Abschlussfahrt. Falls ein PC-Raum mit Druckmöglichkeit zur Verfügung steht - Bilder dazu kleben.
- Jeder Schüler erstellt ein "Graffiti-Namensschild" (halbes A4-Blatt, quer)

2. Tag
Kompetenzanalyse Deutsch-Mathe-Englisch: Testaufgaben aus dem Stoff von Klasse 7 ➜ siehe dazu auch Diagnose- und Vergleichsarbeiten / Notengebung
Gemeinsame Klassenregeln entwickeln. Regeln auf weiße A4-Blätter schreiben, einzeln ausschneiden und an der Tafel sammeln + sortieren. Die jeweils beste Formulierung auf ein Plakat kleben. Alle Schüler unterschreiben das Plakat.

3.Tag - jeder Schüler stellt sein "Das-bin-ich"-Plakat vor und erklärt, warum er/sie diesen Beruf ausüben will, was an seinem Hobby so toll ist oder weshalb eine Sportart besonders viel Spaß macht. Gestaltung eines Deckblatts (erste Seite) für jedes Schulheft mit dem ersten zu behandelnden Thema. Hinweis auf Benotungskriterien für Heft- und Ordnerführung.

4. und 5. Tag Unterricht nach Stundenplan
 
banner
Techniken der Radierung & Edeldruckverfahren - als "Schnupperversion" online
 
 

Einschulung und erstes Schuljahr

aufklappen / ausblenden
➜ siehe auch Anlautbilder und Buchstabeneinführung

➜ siehe auch Methodensammlung zur Gestaltung des Elternabends

➜ siehe auch Zitate- und Witzsammlungen zur Gestaltung von Reden und zur Auflockerung
21 bastel-tipps-schule
Basteltipps zum Schulanfang / Schultüten / Lesezeichen / Utensilos

21 familie-de-kind-wann-ihr-kind-reif-fuer-die-schule-ist
Tipps um Schultasche, etc.

21 hallo-eltern-ideen-und-geschenke-zur-einschulung
Tipps für Schultüte, Einschulung usw. aus Elternsicht

21 kindergartenpaedagogik
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule - Das Kind von sechs bis zehn Jahren

21 archive.org: nuernberg-presse-mitteilungen-presse_08273
Populäre Irrtümer zur Schulreife / Schulreifetests (vom 13.4.2007 - die Irrtümer sind jedoch unausrottbar)

21 rund-ums-baby-schuljahr/einschulung
Tipps für die Einschulung

21 nibis-Elternbriefe1
Elternbriefe in 15 verschiedenen Sprachen .. Ein gelungener Schulanfang - Briefe zur Information der Eltern 23Q2 zaubereinmaleins-de-anlauttabelle-fuer-den-elternabend
Eine Anlauttabelle mit Hieroglyphen, um den Eltern zu verdeutlichen, welche immense Leistung ihre Kinder in der ersten Klasse vollbringen.

Einschulung, erster Schultag, erste Klasse
➜ siehe auch Vorlagen für Stundenpläne, Ausmalbilder, Flashcards

➜ siehe auch Ideen für Schulfeste

➜ siehe auch Zitate und Redevorschläge Tipps aus verschiedenen Quellen
  • Lesenacht mit Playback
  • Gedichte - mehrere ➜ s.a. Vorschläge gibt es bei 4teachers
  • Gedicht: Wenn der Löwe in die Schule geht
  • Geschichte / Bildergeschichte / Moritat: "Der Ernst des Lebens" in Bildern und frei erzählt, locker gut auf
  • Rede auf Reinhard Meys "Nun fängt alles wieder von vorne an" gehalten. Lied eingespielt und immer etwas zu den einzelnen Strophen gesagt
  • Geschichte / Bildergeschichte / Moritat: "Der kleine Drache Kokosnuss"
  • "Mäuse-ABC"
  • Einschulungsfeier mal wie einen Stundenplan darstellen. Lieder und Gedichte zum den einzelnen Fächern
  • Buchstabenbaum von Leo Lionnie mit Stappuppen
  • Schultüten - Am Tag vor der Einschulung bringen die Eltern die Schultüten in die Schule. Am Einschulungstag selber werden die Tüten nach der Schnupperstunde von den Drittklässlern überreicht, und zwar einzeln mit Nennung des jeweiligen Namens. So steht jedes Kind einmal im Mittelpunkt
Einschulungsfeier: Theater, Gedichte, Lieder + Minimusicals
➜ siehe auch Theaterstücke und Musik für die Einschulungsfeier
 

Grundschulempfehlung / Übergangsverfahren
Beratungsgespräche Klasse 4 - Weiterführende Schulen

aufklappen / ausblenden
21➜ siehe auch Zeitwuensche_fuer_Elternsprechtag_Grundschulempfehlung_Klasse_4.doc
Elternbrief und Einladung mit Hinweisen zum Beratungsverfahren

21 bpv-downloads-broschuere_grundschul_uebertritt
Die 11 Irrtümer zum Grundschul-Übertritt. Eine Broschüre vom Bayrischen Philologenverband gegen die Verlängerung der Grundschulzeit bis Klasse 6.

21 km-bw-de-Startseite-Uebergang+Grundschule+weiterfuehrende+Schule
Informationen vom Kultusministerium Baden-Württemberg

21 km-bw-kultusportal-bw-Die_neue_Grundschulempfehlung-Beratung_von_und_mit_Eltern
Neue Grundschulempfehlung - Beratung von und mit Eltern (176 Seiten PDF) mit Beobachtungs- und Beratungsbögen / Formularen. Förderplan ab Seite 117, Formulare zur Beurteilung ab Seite 162

21 km-bw-de-Startseite-Welche+Schule+fuer+mein+Kind
Welche Schule für mein Kind? Von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Info vom KuMi Ba-Wü zu den weiterführenden Schulen

21 km-bw-Artikelseiten-Grafik_Bildungswege_BW_2017
Grafik: Bildungswege in Baden-Württemberg

21 service-bw-de-lebenslage-übergang+in+weiterfuehrende+Schulen
Informationsportal Land-BW: Übergang in weiterführende Schulen. Im Menuepunkt "Zugehörige Leistungen" sind weitere Infos zu finden. Im linken Menue ebenso.
 
  
Radierung + Edeldruckverfahren online
177 Seiten online. Gratis.

Elternabend - Organisation und Themenvorschläge

Vorlagen + Tools

➜ siehe auch Zitate über das Lernen

➜ siehe auch Methodensammlung zur Gestaltung des Elternabends

➜ siehe auch Zitate- und Witzsammlungen zur Gestaltung von Reden und zur Auflockerung
21➜ siehe auch autenrieths-de-briefe-Einladung_Elternabend_leer-doc
Briefvorlage: Einladung zum Elternabend mit Rückmeldung

21➜ siehe auch autenrieths-Zeitwuensche-fuer-Elternsprechtag-Grundschulempfehlung-Klasse-4
Mitteilung an Eltern und Rückmeldung für Termine der Elterngespräche wg. Grundschulempfehlung

21➜ siehe auch autenrieths-Zeitwuensche-fuer-Elternsprechtag
Mitteilung an Eltern und Rückmeldung für Termine am Elternsprechtag

21 cornelsen-de-keine-angst-vorm-ersten-elternabend
Tipps für Junglehrer und Formulare für den Elternabend

21 elternstiftung-elternvertreterinnen
Materialien der Elternstiftung zur Schulung von Elternvertretern

21 elternstiftung-elterninformationen
Informationen für Eltern (und Lehrer): Wie funktioniert Schule?

21 elternwissen.com/schule-und-eltern...
Ein Elternabend ist immer eine sinnvolle Einrichtung, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Klasse zu informieren, um Lehrer sowie andere Eltern kennen zu lernen und um am Elternabend gemeinsam zu diskutieren

21 web.archive.org/web/20100118002534/http:// www.gemeinsamlernen.at/siteBenutzer/ mBeitrage/beitrag.asp?id=67 &MenuID=100&bgcolor=3
Sanfter Übergang an die Hauptschule - Stoffplan für die ersten Wochen in Klasse 5, Kennenlernspiele, Plan für Elternabend

21 grundschule-stoeckheim-Leitfaden-Elternabend
Vorschläge und Themen für die Gestaltung von Elternabenden in Klasse 1 - 4

21 herole-5-tipps-fuer-einen-erfolgreichen-elternabend
Tipps für einen erfolgreichen Elternabend

21 lehrerfreund.de/in/schule/1s/elternabend...
Checkliste zur Vorbereitung des Elternabends

21 lehrerfreund-de-elternabend-durchfuehrung-vorbereitung
Tipps für den Elternabend und Vordruck für eine Anwesenheitsliste / Tagesordnung

21 nicole-wache.de/elterngespraeche
Was man bei Elterngesprächen beachten - und was man lassen sollte

21 reinhard-mey.de/start/texte/alben/elternabend
Reindard Mey: "Elternabend" - ein netter Liedtext zur Erheiterung

21 youtube--sYVkFo81FNg
Elternabend auf Youtube

21 reinhard-mey.de/start/texte/alben/zeugnistag
Reindard Mey: "Zeugnistag" - ein Liedtext zur Ermunterung

21 schulleiter.de/elternkooperation
Tipps zur Vorbereitung von Elterngesprächen und Elternabenden

21 seb-rse.de/daten/Elternabende_gestalten
Themenvorschläge für Elternabende, Formulare für eine Helfer-Datenbank uvam.

Medienpädagogik - Internet und Smartphone

21 internet-abc.de-eltern-internet-abc-fuer-eltern/
Elterninformationen zum Internet

21 klicksafe.de/elternarbeit/
Materialien zur Elterninformation zum Umgang mit Social Media und Internet, Handreichungen für Elternabende, Materialien für Elternabende

21 klicksafe-service-elternarbeit-handreichungen-elternabende
Handreichung: Elternabende: Smartphones, Apps und mobiles Internet // Handreichung: Elternabende Internet + Handy // Handreichung: Elternabende Computerspiele // Handreichung: Elternarbeit und Medienkompetenz für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte // Zusatz-Materialien zur Durchführung von Elternabenden

21 lehrer-online-de-schau-hin-medienkompetenzpaket-fuer-elternabende/
Medienkompetenz für Eltern - Materialien für Elterninformation und Elternabende
Apps / Programme für den Zeit- und Jugendfilter
21 computerbild-artikel-Software-Windows-10-Family-Safety-Kinderschutz-Kindersicherung
Hier wird beschrieben, wie der Jugendschutzfilter in Windows 10 eingestellt werden kann.

21 jugendschutzprogramm-de
JusProg ist eine Filtersoftware, die Kinder vor nicht altersgerechten Inhalten im Internet schützt. JusProg ist individueller Schutz für alle Altersstufen, auch bei mehreren Kindern
Apple-Android-Apps für den Zeit- und Jugendfilter
21 play-google-com-store-apps-com.kiddoware.kidsplace
Kids Place Mit Kindersicherung und -sperre. Kids Place ist eine App für Eltern, die die Aktivitäten ihrer Kinder auf Handys und Tablets überwachen, individuell die Funktionen der Kindersicherung anpassen und die Verwendung von Geräten steuern möchten. Mit Kids Place entscheiden Sie, auf welche App und welches Tool Ihre Kinder zugreifen können, damit sie auf die sicherste und bequemste Weise Spaß im Internet haben können.

21 play.google-com-store-apps-ootpapps.kids.zone.app.lock
Kids Zone - Kindersicherung & Android-Jugendschutz. Beschränken Sie die Nutzung des Gerätes für Ihre Kinder. Haben Sie auch ein Auge auf jeden Schritt, den Sie machen und schränken Sie die Internetnutzung oder die Nutzung von allen fortgeschrittenen Funktionen ein.

21 play.google-com-store-apps-comscreentime
Elternaufsicht - Screen Time - Standortverfolgung. Mit ihr können Sie sehr einfach kontrollieren, wieviel Zeit Ihre Kinder mit Ihren Geräten verbringen und ermöglicht Ihren Kindern somit einen erholsamen Schlaf ohne irgendeine Ablenkung. Sie verfügt auch über einen App Sperre, der die Art von Inhalten beschränkt, der für Ihre Kinder zugänglich ist.

21 play.google-com-store-/apps-ardic.android.kuuklaparentalcontrol
KuuKla ist eine App für Android Handys. Sie können die Nutzung des Gerätes durch Ihr Kind durch den Einsatz von PINs einschränken. Zusätzlich können Sie mit der Zeitmanagement-Funktion die Zeit überwachen, die Sie vor dem Bildschirm verbringen. Mit dieser App können Sie Applikationen auswählen, die Ihre Kinder für die vorgegebene Zeitdauer verwenden dürfen.

21 play.google-com-store-apps-whisperarts.kidsshell
Kid's Shell - Kids Launcher - Kindersicherung. Die App erstellt ein eigenes Startprogramm. Mit dieser App können die Kinder Ihre Geräte nur für einen begrenzten Zeitraum nutzen.

21 play.google-com-store-apps-familytime.dashboard
FamilyTime Kinderschutz + Elternaufsicht App. Standortbestimmung, App-Blockierung, SMS-Nachverfolgung, Zugangskontrolle, SOS- und PickMeUp-Benachrichtigungen, usw.

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

21 focus-de-familie-schule-recht-baden-wuerttemberg-baden-wuerttemberg
Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Was dürfen Lehrer? - Infos von "Focus"

21 landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=j...
Schulgesetz Baden-Württemberg

Jugendschutz-Themen / Jugendschutzgesetz

21➜ siehe auch autenrieths-de-images/jugendschutzgesetz
Powerpoint-Präsentation zum neuen Jugendschutzgesetz

21 bag-jugendschutz
Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendschutz mit vielen Infos und Gesetzestexten

21 gesetze-im-internet-de-juschg
Das Jugendschutzgesetz im Wortlaut

21 weisser-ring.de/index.php?id=29
Informationen zum Jugendschutzrecht und zu Jugendgewalt allgemein vom Weissen Ring

Info: Waffengesetz / Amokläufe

Waffen sind besonders für pubertierende Jugendliche faszinierend. Seit 2007 gilt ein stark verschärftes Waffengesetz. Darin sind auch bei Schülern so beliebte "Spielzeuge" wie Klappmesser, Schreckschussrevolver, Butterflymesser und Wurfsterne unter empfindliche Strafen gestellt. Am Elternabend kann über diese Problematik aufgeklärt werden

21➜ siehe auch autenrieths-de-images/waffengesetz.ppt
Aus den nachfolgenden Infos habe ich eine Powerpoint-Präsentation zum Waffengesetz zusammengestellt. Achtung! Die Präsentation ist grafiklastig und über 1,2 MB groß

21 123recht.net/article.asp?a=5098
Die Regelungen des neuen Waffenrechts im Einzelnen

21 elfenbeinturm.net/archiv/2005/11
Gewalt an deutschen Schulen - Präventives Eingreifen als Lebensretter

21 ksvrw.de/waffenrecht
Kurzfassung des neuen Waffenrechts

21 mk-.niedersachsen-startseite-service-rechts_und_verwaltungsvorschriften-schulrecht
Schulrecht Niedersachsen - Erlasse zum Waffengesetz und Waffenverbot an Schulen

21 praevention-polizei-bw-de/
Verschiedene Broschüren zum Thema Gewalt, Handy, Internet... usw der Polizeiberatung zum Download oder Bestellen

21 praevention-polizei-bw-de-prevention-broschuere_jugendtypische_waffen
PDF-Broschüre der Polizei Ba-Wü mit Auflistung jugendtypischer Waffen sowie den rechtlichen Folgen bzw. Zulässigkeit/Verbot des Besitzes

21 web.archive.org/web/20150402174904 /http://www.uni-vechta.de/fileadmin/user_upload/ documents/Soziale_Arbeit/ Download_school_shooting
School Shooting - Ursachen und Hintergründe zu extremen Gewalttaten an deutschen Schulen, Diplomarbeit, PDF-Datei, 130 Seiten


Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht
Das alchemistische Werkstattbuch. Erweiterte 7. Auflage, 232 Seiten (Großformat), ISBN 978-3-98217650-5

Online sind 180 Webseiten abrufbar: https://wp.radiertechniken.de


Banner: Radierbuch
Erhältlich im Buchhandel, bei Booklooker und per Direktversand (portofrei), Ebay sowie per Paypal und mehr - siehe Wege zum Buch

Auszüge (PDF): Inhalt  //   Intro  //   Ätzung  //   Pigmentdruck  //   Chemie
Rezensionen / Kommentare zum Buch: https://wp.radiertechniken.de/info/ruckmeldungen-kommentare/
Liste der Büchereien und (Hochschul-)Bibliotheken, in denen das Buch zu finden ist.
Das Buch bietet auf 232 großformatigen Seiten Anleitungen und Rezepturen aus der Praxis sowie aus historischer Fachliteratur der vergangenen 500 Jahre.
Zu entdecken sind Tipps, Tricks und Verfahren zu Radierung, Ätzradierung, Kupferdruck, Druckgrafik sowie zur Herstellung von fotografischen Edeldrucken wie Heliogravur, Gummidruck, Cyanotypie, Lichtdruck uvam.
 
 
mailing @ autenrieths.de     Kontakt & Impressum     Farbcodes     Datenschutzerklärung     Info zum Autor
1001 LiebLinks für Lehrer und Schüler - Tipps für kostenlose Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien oder Unterrichtsplanungen. Der besseren Lesbarkeit zuliebe verzichte ich auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten natürlich für beide Geschlechter. Durch Werbepartner erhalte ich eine Provision für qualifizierte Käufe. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen. Entsprechende Links sind mit einem Einkaufswagen gekennzeichnet 🛒. Wenn ihr auf einen Amazon-Link klickt, verwendet Amazon Cookies, speichert IP und Zugriffsdaten. Siehe Datenschutzerklärung
Viel Erfolg beim Stöbern und ... "don't judge a book by its cover"! © Wolfgang Autenrieth 2001 / 2022