Linktipps + Unterrichtsmaterial für Ernährung und Soziales (AES)
In dieser Sammlung findet ihr
> 260 Lesezeichen / Linkhinweise
für Alltagskultur, Ernährung + Hauswirtschaftslehre mit Umsetzungsbeispielen zum Lehrplan, sowie Infos zu Berufsvorbereitung und Praktika.
Enthalten sind Linktipps zu Unterrichtsideen für die Themen Gesunde Ernährung, Ernährungsführerschein, Lebensmittelzusatzstoffe, Hygiene, Bakterien + Impfungen, sowie
Unterrichtstipps für den Hauswirtschaftsunterricht und zu Ernährungslehre.
Ebenso findet ihr hier Sammlungen von Kochrezepten für Schulküche, Hütte + Haushalt zudem Informationen zu Markt + Verbraucherschutz.
Daneben sind auch "Männer-Webseiten" zum Thema Homebrew (Bier brauen) und Webseiten zu Hygiene, Viren, Bakterien, Gesundheit + Wellness gelistet.
Frohes und erfolgreiches Stöbern und Unterrichten!
Unterkapitel dieser Seite:
❱22Q3❱ ➜ care-line.de/schule Kostenlose Unterrichtsmappen von Care-Line - interessegeleitetes Material der Industrie: "Seit 29 Jahren entwickelt CARE-LINE im Auftrag von Unternehmen, Organisationen und Verbänden praxisorientierte Unterrichtsmaterialien mit aktuellen Inhalten, die so nicht in Schulbüchern stehen. Die Botschaften und Inhalte gelangen damit wirksam und aufmerksamkeitsstark an Schüler, Eltern und Lehrer.".
❱22Q3❱ ➜ flecken-entfernen Tipps zum Entfernen von Flecken aller Art
❱21❱ ➜ frag-mutti Zahlreiche Tipps rund um Haushalt und Werkstatt (Schwerpunkt Haushalt)
❱21❱ ➜ huettenhilfe Kochrezepte für Großgruppen, Freizeiten, Schullandheime
❱21❱ ➜ kochrezepte Digitalisierte, historische Kochbücher zum Download
❱21❱ ➜ maggi-rezepte 3500 Rezepte vom Kochstudio. Werbedurchsetzt
❱21❱ ➜ .misereor-publikationen-unterrichtsmaterial-kochen-weltweit-sek1-farbig Kochrezepte von Miseror: "Kochen weltweit". "Die Materialien laden dazu ein, typische Gerichte aus drei Kontinenten nachzukochen, sich mit den jeweiligen kulturellen Hintergründen und einigen Probleme rund um Ernährung, Landwirtschaft und Klima zu beschäftigen. Geeignet für den Hauswirtschaftsunterricht, für Projekttage, für eine Nachmittags-AG oder den offenen Ganztag; Kl. 5-7." - 52 Seiten PDF
❱21❱ ➜ naturkost-de-rezeptfinden Eine Seite für Ernährungsbewusste mit 3500 vegetarischen Kochrezepten, Tauschbörse und Adressen von Bioläden
❱21❱ ➜ petra-kaiser Vegetarische Kochrezepte und LowFat-Gerichte. Reiseberichte
❱21❱ ➜ kochfreunde.ruhr-uni-bochum Suche in 79.000 Rezepten vom Projekt "Mampf" der Ruhruni Bochum. Sammlung der Ruhruniversität Bochum. Studenten hatten der Server mit Rezeptvorschlägen gefüttert. Vereinigung der Kochfreunde der Ruhruni Bochum - Das Projekt "Mampf!!" ... rülps!
❱21❱ ➜ scoutnet-de-technik-rezepte Bewährte Pfadfinder-Rezepte für Gruppen. Die Mengen sind jeweils für 10 Kinder berechnet. Durch Klick auf "Rezepte" öffnet sich das Drop-Down-Menue mit den Rezepten. Hier gibt es auch Anleitungen für Pfadfinderknoten
❱21❱ ➜ super-cocktails Rezepte für Super-Cocktails - auch eine ganze Menge OHNE Alkohol
❱21❱ ➜ thea.at/rezepte Thea - der österreichische Kochbuchverlag stellt eine große Rezeptsammlung ins Netz. Man m uss allerdings die ischen Maßangaben beherrschen - wer weiß schon, was ein dag ist? (=1 dekagramm=10 gr)
❱21❱ ➜ kochbuch.unix-ag.uni-kl Kochrezeptsammlung der Unix-AG Uni Kiel. Kommt spartanisch daher - enthält jedoch tausende Kochrezepte
❱21❱ ➜ 5amtag 5 Gemüsearten pro Tag. Gesunde Ernährung, Folien und Arbeitsblätter zum Download
❱21❱ ➜ agriscuola-ch Materialien für den Unterricht zu Landwirtschaft und Ernährung
❱21❱ ➜ ble-medienservice-de Unterrichtsmaterialien zum Bestellen undzum Download von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung : Hefte zu gesunder Ernährung, Ernährungspyramide als Magnetstreifen, u.v.a.m.
❱21❱ ➜ bzfe Spezielle Informationen zum Bereich Ernährung erhalten Sie beim Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Insbesondere das Ernährungs-Special enthält eine Fülle von Materialien, Tipps und Verbraucherhilfen
❱22Q3❱ ➜ bzfe-de-bildung Materialien für den Unterricht vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).
❱21❱ ➜ mlr.baden-wuerttemberg Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
❱21❱ ➜ bzga Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - kostenloses Material über "Infomaterialien/Bestellung"
❱21❱ ➜ dge Homepage der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V
❱22Q3❱ ➜ ernaehrung.de/lexikon Ernährungs- und Diätlexikon . Deutsches Ernährungsberatungsnetz. Stichwörter, die mit den Themen Ernährung, Diabetes oder Nieren in Zusammenhang stehen
❱21❱ ➜ evb-online Institut für Ernährung- und Verbraucherbildung der Uni Paderborn. Informationen und aktuelle Forschungsergebnisse
❱21❱ ➜ archive-org-hag-vernetzungsstelle-docs-201 Hamburger Arbeitsgemeinschaft Gesundheit - ErnährungsbaukastenUnterrichtseinheiten für die Vorschule bis zur 4. Klasse, 67 S. PDF (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
❱21❱ ➜ klasse2000 Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung im Grundschulalter
❱21❱ ➜ zusatzstoffe-online Lebensmittelzusatzstoffe online E-Nummern und was sie bedeuten Die Zutatenliste verpackter Lebensmittel listet sie detailliert auf - doch wer weiß schon, was sich hinter den Zusatzstoffen verbirgt, die wir täglich konsumieren. Die Online-Datenbank der Verbraucher-Initiative e.V. informiert Sie über all das, was man über E-Nummern, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und deren lebensmittelrechtliche Grundlagen wissen sollte
Techniken der Radierung & Edeldruckverfahren - als "Schnupperversion" online
Zucker und Süßstoffe
aufklappen / ausblenden
Unterrichtsideen
Große Weltkarte auslegen und die SuS schätzen lassen, wo am meisten produziert/konsumiert wird, Einheitswürfel auf der Karte verteilen
Experiment zu verstecktem Zucker:
Drei Becher mit Wasser. Erster Becher enthält reines Wasser, der zweite zusätzlich zwei gelöste Zuckerwürfel, das dritte zusätzlich Zitronensäure.
Beim Testen stellen die Schüler fest, dass das Zuckerwasser fad schmeckt, erst durch die Zitronensäure entsteht der Limonadengeschmack.
Dann verschiedene Lebensmittel nach verstecktem Zucker durchsuchen.
Zucker-Reihenfolge, enthaltene Menge schätzen und in Reihenfolge aufstellen lassen:
Milchschnitte, Cola, Apfelschorle, Müllermilch™ Fertig-Kakaogetränk, Eistee, Ketchup, Müsli o.ä.
Reihe fotografieren
Dann nach Zucker-Inhaltsstoff sortieren und frisch aufstellen
Zuckerausstellung
Verschiedene Getränke auf ihren Zuckergehalt hin untersuchen und die enthaltene Zuckermenge mit Zuckerwürfeln dargestellen
Zuckernachweis
Zucker in Cola oder Limonaden durch Einkochen nachweisen
Zuckernachweis
Zucker in Getränken mit Glukosestäbchen aus der Apotheke nachweisen (Teststäbchen, die normalerweise den Zuckergehalt im Urin nachweisen)
Darstellung
An ein Brett verschiedene Dosen / Flaschen / Snacks mit Kabelbinder befestigen, darunter jeweils eine Zip-Tüte, die mit der abgewogenen, darin enthaltenen Zuckermenge gefüllt ist
Milchprodukten - Zuckerwürfel
Auf den Boden von leeren Verpackungen von Milchprodukten (Yoghurt, Quark, Fruchtzwerg & Co. Anzahl an enthaltener Würfelzucker kleben. Schüler schätzen lassen, dann umdrehen.
Normales Brot so lange wie möglich kauen lassen, Schüler sollen selbst beobachten, was in ihrem Mund mit den Geschmacksnerven passiert, je länger sie das Brot im Mund haben.
So kann man/frau problemlos auch geistig und lernbehinderten SuS erklären, dass sich alle Kohlehydrate in Zucker aufspalten
Der Zuckergehalt bezieht in der Regel auf 100 g der verpackungsmenge - und nicht auf den gesamten Inhalt
Ein Stückchen Zucker wiegt ungefähr 3g
Rechnen lassen: Wie oft passen 100 g in Gesamtmenge, die hinten auf der Packung angegeben ist - damit ergibt sich der Multiplikationsfaktor.
Wenn auf dem Riegel zum Beispiel 3g Zucker pro 100 g steht - ergeben sich z.B. 12 Zuckerstücke bei einem Gesamtgewicht von 400 g der Packung.
❱21❱ ➜ archive-org-hag-vernetzungsstelle-docs-201 Hamburger Arbeitsgemeinschaft Gesundheit - Broschüre zu gesunder Ernährung, darin auf S.44 - Wie man mit Zitronensäure über den Zuckerinhalt getäuscht wird, S.45 'Zuckerversteck', ab S.54 UE 'Süß und fettig'
❱21❱ ➜ youtube-com-fklz26bS6kQ Das Cola-Experiment: Cola so lange erhitzen, bis alle Flüsigkeit verdampft ist
Literaturtipps
Bausteine Grundschule 1/2019 behandelt das Thema Zucker
Immer wieder hört man von Impfgegnerinnen den Satz: "Meine Mutter hatte auch die Masern und ist 80 Jahre alt geworden. Masernimpfungen helfen nur der Pharmaindustrie."
Meine Meinung dazu: "Mütter, die in ihrer Jugend eine so schwere Masernerkrankung bekommen hatten, dass sie daran starben oder seitdem in einer geschlossenen Behinderteneinrichtung leben, sind zu 99,9% nicht mehr Mutter geworden."
Seuchenbefürworter und Seuchenfreunde haben in einer modernen Gesellschaft keinen Platz. Es gibt kaum eine Erfindung der Menschheit, die so viele Leben gerettet hat, wie Impfungen.
Das ist Fakt. Kein Fake. Wissenschaftlich belegt, statistisch nachgewiesen.
❱21❱ ➜ hygiene-tipps-fuer-kids Hygiene im Alltag/ Hygiene im Krankenhaus - Info vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit. Hier gibt es auch Hygienetipps auf Arabisch und Farsi.
❱21❱ ➜ e-bug-eu-level=junior Materialien und Spiele für die Grundschule (Germany wählen)
❱21❱ ➜ e-bug-eu-senior Materialien und Spiele für die Sekundarstufe. Arbeitsblätter und Versuche zur Handhygiene und Atemwegshygiene, sowie zu sexuell übertragbaren Krankheiten (Germany wählen)
❱21❱ ➜ e-bug-eu-young_teacher-Bug-fur-Jugendliche-Antibiotika-und-Impfungen Unterrichtsmaterialien und Spiele für Jugendliche. Materialien über Antibiotika-Resistenz, Anwendung von Antibiotika und Impfungen. Die Materialien zu den Themen Vorsorge, Bakterien und Viren, Hygiene und Impfungen sind vielseitig zu verwenden. Es gibt Unterrichtsvorschläge für alle Schulformen und außerschulisches Lernen - kooperatives Lernen steht im Mittelpunkt.
❱21❱ ➜ hallo-eltern-de-kind-toast-experiment-zeigt-wie-wichtig-haendewaschen-ist/ Das Toast-Experiment. Drei Scheiben Toast werden benötigt. Die erste wird nur mit Handschuhen aus der Verpackung genommen, leicht befeuchtet und in einer Zip-Tüte aufbewahrt. Die zweite Scheibe wird mit bloßen Händen aus der Verpackung genommen, ebenfalls befeuchtet und in einer Ziptüte aufbewahrt. Die dritte wird einmal durch die Klasse gereicht, dann ebenfalls wie die anderen aufbewahrt. Das (eklige) Ergebnis zeigt sich nach einigen Tagen... und zeigt, wie wichtig Händewaschen ist.
❱21❱ ➜ checked4you Checked4You - Das Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Viele Tipps zu Gesundheit, Verbraucherrechten usw.
❱21❱ ➜ de.wikipedia-Lehrplan Definition und Linksammlung zu Lehrplänen auf der Wikipedia
Bildungspläne der Länder
In den Verzeichnissen sind bei einigen Ländern auch didaktische Handreichungen und Ausarbeitungen zu den Kerncurriculae hinterlegt
Baden-Württemberg
❱21❱ ➜ bildungsplaene-bw.de-BP2016-ALLG Endfassungen der Bildungspläne 2016 für Baden-Württemberg. Beispielcurricula sind bei den Fachplänen zu finden
❱21❱ ➜ bildungsstandards-bw Bildungspläne 2004 bis 2015 / Bildungspläne 2016, Download, Niveaukonkretisierungen, Kommentare. Seite des KuMi Ba-Wü - Hier sind die Bildungsstandards, die zum Schuljahr 2004/2008 Als verbindliche Grundlage für die Arbeit der Schulen gültig werden, in ihrer Endfassung veröffentlicht Außerdem finden sich Links zu den Erprobungsschulen, die Erfahrungsberichte und Material auf ihren Seiten veröffentlicht haben.
❱21❱ ➜ schule-bw-unterricht-faecher In diesem Portal des KuMi Ba-Wü finden Sie Unterrichtsvorschläge und -entwürfe sowie Unterrichts- und Lernmaterialien für verschiedene Fächer aller Schularten, -typen und -stufen
In Baden-Württemberg gab es die letzten Jahre an der Haupt- und Werkrealschule das 4-stündige Fach WAG: "Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit". Darin enthalten: Technikunterricht, Wirtschaftslehre und Hauswirtschaft/Gesundheitslehre.
Im Prinzip gut gedacht - jedoch existiert in den seltensten Fällen die "eierlegende Lehrer-Wollmilchsau", die sowohl kompetent mit der Kreissäge, der Nähmaschine, den Gegebenheiten in der Schulküche arbeitet und auch noch im Computerraum Haushaltskalkulation unterrichtet - am besten in Form einer Schülerfirma und die gleichzeitig auch die Berufsvorbereitung durchführen kann.
Erschwerend kam hinzu, dass die Ausbildung der Lehrkräfte nicht berücksichtigt wurde. In Ba-Wü gibt es KuK mit pädagogischem "Vollstudium" und der Lehrbefähigung für 3 Unterrichtsfächer, die studiert wurden. Daneben gibt es eine Fachlehrerausbildung für Techniklehrkräfte, Sportlehrkräfte und Hauswirtschaftslehrkräfte. Diese besitzen nur die Lehrbefähigung in ihrem Fach.
Daher wurden die Stunden auf verschiedene Lehrkräfte verteilt - und für die Zeugnisnote wurden die Einzelnoten gemittelt. In der Regel ergab sich bei den meisten Schülern die Note 3. Für den Holzwurm, der Schreiner werden will, genauso wie für den Gourmetkoch.
Im neuen Bildungsplan sind die Fächer wieder getrennt. Und das ist gut so.
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht Das alchemistische Werkstattbuch. Erweiterte 7. Auflage, 232 Seiten (Großformat), ISBN 978-3-98217650-5
Auszüge (PDF): ➜ Inhalt //
➜ Intro //
➜ Ätzung //
➜ Pigmentdruck //
➜ Chemie
Rezensionen / Kommentare zum Buch: ➜ https://wp.radiertechniken.de/info/ruckmeldungen-kommentare/
Liste der ➜ Büchereien und (Hochschul-)Bibliotheken, in denen das Buch zu finden ist.
Das Buch bietet auf 232 großformatigen Seiten Anleitungen und Rezepturen aus der Praxis sowie aus historischer Fachliteratur der vergangenen 500 Jahre.
Zu entdecken sind Tipps, Tricks und Verfahren zu Radierung, Ätzradierung, Kupferdruck, Druckgrafik sowie zur Herstellung von fotografischen Edeldrucken wie Heliogravur, Gummidruck, Cyanotypie, Lichtdruck uvam.