Adil geht - let's break
🛒 ➜
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Sequenzprotokoll Cine Allemand / Goethe Institut
❱22Q1❱ ➜
Arbeitsvorschlag Cine Allemand / Goethe Institut, 20 S. PDF, (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Cine Allemand / Goethe Institut
Agnes
🛒 ➜
Regie: Johannes Schmid
DE · 2015
Laufzeit: 105 Minuten ·
Alterseinstufung: FSK 12
Darsteller: Odine Johne, Stephan Kampwirth, Sonja Baum, Walter Hes
❱:❱ ➜
Agnes (Filminfo Film-Kultur)
❱22Q1❱ ➜
Agnes (did.Hinweise Film-Kultur)
Der dem Film zugrunde liegende Roman von Peter Stamm ist in Baden-Württemberg verpflichtende Abiturlektüre („Sternchenthema“) für die allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien.
Alaska.de
🛒 ➜
Esther Gronenborn (1999-2000)
DE · 2000
Laufzeit: 90 Minuten ·
Alterseinstufung: FSK 12 · Drama · Kinostart 25.01.2001
❱:❱ ➜
Inhalt auf movieplot
❱22Q1❱ ➜
alaska.de (Filmheft Film-Kultur)
❱22Q1❱ ➜
Begleitheft des Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds
❱22Q1❱ ➜
Arbeitshilfe des Katholisches Filmwerks
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Alaska.de
Der Film erzählt die Geschichte von Sabine, die zu ihrem Vater zieht, weil es mit dem neuen Freund ihrer Mutter Stress gibt. In der neuen Stadt lernt sie Eddi kennen, den sie nach dem Weg fragt. Sie ist in eine ziemlich triste Gegend, eine Trabantenstadt mit Plattenbauten, geraten. Eddi und Teile seiner Clique sind ihre neuen Klassenkameraden. Sabine trifft den dreizehnjährigen Florian.
Eine Rangelei zwischen Eddi, Stefan und Micha mit dem fremden Jugendlichen Aldo gerät außer Kontrolle, weil dieser ein Messer zieht. Im weiteren Verlauf sticht Eddi Aldo in den Rücken, damit der von Micha ablässt. In Panik fliehen die drei, wobei Micha, der das Messer an sich genommen hat, Sabine begegnet. Die ist vom Anblick des sterbenden Aldo ganz verstört, lässt in ihrer Verwirrung ihr Biologiebuch in die Blutlache fallen und schafft es nicht, es wieder aufzuheben. Dieses Biobuch führt die Polizei an die Schule und die Jahrgangsstufe von Eddi und Sabine.
Aimée und Jaguar
🛒 ➜
Max Färberböck (1997-98)
DE · 1999
Laufzeit: 126 Minuten ·
Alterseinstufung: FSK 12 · Drama · Kinostart 11.02.1999
❱:❱ ➜
Inhalt auf movieplot
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe-Institut
❱22Q1❱ ➜
Aimée & Jaguar (Filmheft)
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Aim%C3%A9e_%26_Jaguar
Der Film ist an tatsächliche Begebenheiten und Erlebnisse der Lilly Wust in Berlin zur Zeit des Nationalsozialismus 1943 und 1944 angelehnt. Im Zentrum steht die lesbische Liebe einer Nichtjüdin zu einer Jüdin. Im Gegensatz zum Buch, das mehrere Perspektiven enthält, besitzt der Film einen einheitlichen Erzählstrang. Die Handlung unterscheidet sich teilweise von Schilderungen im Buch und von den tatsächlichen Begebenheiten. So betonte die reale Lilly Wust in einem Fernsehinterview, niemals von ihrem damaligen Mann Günther geschlagen worden zu sein (im Film erteilt er ihr eine Ohrfeige), und sie verbrachte ihren Lebensabend auch nicht im Altersheim.
Auf der anderen Seite
🛒 ➜
Fatih Akin (2007)
Yasamin kiyisinda
DE/TR · 2007
Laufzeit: Laufzeit 120 Minuten ·
Alterseinstufung: FSK 12 · Drama · Kinostart 27.09.2007
❱:❱ ➜
Inhalt auf movieplot
❱22Q1❱ ➜
Material Vision Kino
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe-Institut
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Auf_der_anderen_Seite
Auf der anderen Seite (türkisch Yaşamın Kıyısında, englisch The Edge of Heaven) ist ein deutsch-türkisches Filmdrama von Fatih Akin nach eigenem Drehbuch. Der vielfach ausgezeichnete Film ist der zweite Teil der Trilogie Liebe, Tod und Teufel, die 2004 mit Gegen die Wand begann und 2014 mit The Cut beendet wurde. Er erzählt das miteinander verflochtene Schicksal von sechs Menschen aus drei Familien und zwei Generationen sowohl deutscher als auch türkischer Herkunft. In beiden Ländern spielend, ist er in drei Teile gegliedert, die jeweils eine Kapitelüberschrift tragen. Yeter, eine Prostituierte aus Bremen, bekommt von einem Kunden, dem wie sie türkischstämmigen, im Ruhestand lebenden Witwer Ali, das Angebot, seine Lebensgefährtin zu werden, ohne dadurch finanziell einzubüßen. Da ihr zur gleichen Zeit von zwei jungen Muslimen gedroht wird, sie solle ihren Beruf aufgeben, willigt sie ein und zieht zu ihm. Dort lernt sie dessen Sohn Nejat kennen, einen Germanistikprofessor, der seinen Vater des Öfteren besucht. Kurze Zeit später erleidet Ali einen schweren Herzinfarkt. Zurück aus der Klinik, benimmt er sich renitent, ordinär und machohaft. Als Yeter droht auszuziehen, schlägt er sie; sie stürzt unglücklich und verletzt sich tödlich. Ali kommt ins Gefängnis.
Ayla
🛒 ➜
Su Turhan (2010)
DE · 2010
Laufzeit: 88 Minuten
Alterseinstufung: FSK 12
Drama · Kinostart 06.05.2010
❱:❱ ➜
Inhalt auf movieplot
❱22Q1❱ ➜
Material Vision Kino
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Ayla_()
In München lebt die attraktive 25-jährige Ayla, die abseits und tief von ihrer türkischen Familie verletzt, ein selbst auferlegtes Doppelleben führt. Nur zu ihrer Schwester Hülya hat Ayla noch Kontakt. Tagsüber arbeitet sie als Erzieherin in einem Kindergarten, nachts jobbt sie als aufreizende Garderobiere in einem Club. Der liebevolle, warmherzige Umgang mit den Kindern steht im krassen Gegensatz zu ihrem mutigen, selbstlosen Auftreten, wenn Ayla Ungerechtigkeit wittert. Sich selbst aufreibend zwischen Single-Dasein und der Sehnsucht nach der Geborgenheit eines Zuhauses, verliebt sich Ayla leidenschaftlich ausgerechnet in den feinsinnigen Fotografen Ayhan.
Da weiß sie aber noch nicht, dass Ayhan genau den Teil ihrer gemeinsamen Kultur verkörpert, den sie ablehnt.
Beautiful Bitch
🛒 ➜
Martin Theo Krieger (2007)
Alterseinstufung: FSK 12
DE · 2007 ·
Laufzeit 108 Minuten
Drama · Kinostart 14.08.2008
mit Katharina Derr und Sina Tkotsch
❱:❱ ➜
Inhalt auf movieplot
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Beautiful_Bitch
Beautiful Bitch ist ein deutscher Film von Martin Theo Krieger, der von der Riva Filmproduktion GmbH in Zusammenarbeit mit dem WDR und dem NDR produziert wurde. Die Uraufführung fand 2007 in Montréal auf dem Festival des Films du Monde statt
Die 15-jährige Bica (Bitch) lebt mit ihrem kleinen Bruder Pavel in Bukarest auf der Straße. Eines Tages wird sie von Cristu, einem ehemaligen Polizisten, angesprochen, der ihr die Lösung all ihrer Probleme verspricht, wenn sie für eine Zeit mit ihm nach Deutschland kommt. Cristu erscheint ihr wie ein helfender Engel. Drei Monate später haust Bica mit anderen rumänischen Kindern in einer heruntergekommenen Wohnung in Düsseldorf. Zu Taschendieben ausgebildet, werden sie von Cristu gezwungen, jeden Tag Passanten in der Stadt zu bestehlen. Jeder Kontakt zu Außenstehenden ist verboten.
Doch Bica lernt Milka kennen, ein verwöhntes, zickiges deutsches Mädchen, dessen Eltern sich getrennt haben. Aus anfänglicher Feindschaft wird allmählich Freundschaft. Bica gerät in eine Welt, die ihr völlig fremd ist
Berlin Calling
🛒 ➜
Hannes Stöhr (2007)
Alterseinstufung: FSK 12
❱:❱ ➜
Dossier von Film-Kultur
❱22Q1❱ ➜
Berlin Calling (did.Hinweise Film-Kultur)
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Berlin_Calling
Berlin Calling ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Hannes Stöhr, der in der Szene der elektronischen Musik spielt. Die Hauptrolle spielt der als Liveact und Produzent bekannte Paul Kalkbrenner. Der Berliner DJ und Produzent Martin Karow, genannt Ickarus, tourt mit seiner Managerin und Freundin Mathilde durch die Tanzclubs der Welt. Zudem möchte er bald sein neues Album veröffentlichen. Um die Tage und Nächte durchzuhalten, nimmt er aufputschende Drogen, die er von seinem Freund Erbse bekommt. Nachdem Ickarus jedoch bei einem Auftritt eine PMA-haltige Ecstasy-Tablette konsumiert hat, erleidet er eine drogeninduzierte Psychose. Er bewegt sich alleine durch die Stadt, reißt sich die Kleider vom Leib. Am nächsten Morgen, noch immer unter Drogen stehend, frühstückt er in einem Hotel, wo er mit seinem Essverhalten die Aufmerksamkeit des Hotelpersonals auf sich zieht.
Berlin - Ecke Schönhauser
🛒 ➜
Gerhard Klein (1957)
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe-Institut Paris
❱21❱ ➜
Berlin – Ecke Schönhauserim Vergleich mit dem Film "Die Halbstarken"
❱22Q1❱ ➜
Filmheft und Arbeitsblätter des Landesinstituts für Schule und Medien Brandenburg
❱22Q1❱ ➜
Arbeitsblätter der Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Berlin_%E2%80%93_Ecke_Sch%C3%B6nhauser%E2%80%A6
Berlin – Ecke Schönhauser… ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Gerhard Klein aus dem Jahr 1957. Er zählt zu den bedeutenden DEFA-Gegenwartsfilmen der 1950er-Jahre und wurde 1995 zu einem der 100 wichtigsten deutschen Filme aller Zeiten gewählt.
Dieter, Kohle, Karl-Heinz und Angela gehören zu einer Gruppe Halbstarker, die sich regelmäßig unter der U-Bahn-Brücke an der Schönhauser Allee versammeln und den Nachmittag verbringen. Es kommt zu einer Mutprobe und sie landen bei der Polizei, nachdem Kohle für eine versprochene Westmark eine Straßenlaterne durch einen Steinwurf zerschlug.
Die Jugendlichen gehören aus ganz unterschiedlichen Gründen zur Clique: Dieter hat zwar einen Beruf, will jedoch seine Freiheit ausleben. Er lehnt einen Beitritt in die FDJ strikt ab und steht auch mit seinem älteren Bruder, der als Volkspolizist arbeitet, in ständigem Konflikt. Seine Eltern hat er im Zweiten Weltkrieg verloren. Kohle flüchtet vor seinem ständig betrunkenen und gewaltbereiten Stiefvater und hat als Schulversager kaum eine Chance auf Arbeit.
Das schönste Mädchen der Welt
Aron Lehmann (2018)
Alterseinstufung: FSK 12
🛒 ➜
▶ Info bei Wikipedia
Das schönste Mädchen der Welt ist eine romantische deutsche Musikkomödie. ... In der Handlung wird das Versdrama Cyrano de Bergerac in die heutige Zeit übertragen. Während einer Klassenfahrt nach Berlin freundet sich die neu in die Klasse gekommene rebellische Roxane (Roxy), die gerade von einem englischen Internat verwiesen wurde, mit dem intelligenten und wortgewandten Außenseiter Cyril an, welcher wegen seiner großen Nase von den anderen Schülern verspottet und gemobbt wird. Cyril, der ein talentierter Rapper ist und bei Rap-Wettbewerben stets nur mit einer goldfarbenen Gesichtsmaske auftritt, verliebt sich sofort in Roxy. Er traut sich aber nicht, ihr seine Liebe zu gestehen, da er zu schüchtern ist. Durch einen Zufall sieht Roxy die goldene Maske von Cyril bei dem optisch attraktiven, aber ihr intellektuell nicht gewachsenen Rick und glaubt, dass es sich bei Rick um den Rapper mit der Goldmaske handelt, den sie bei einem Rap-Wettbewerb gesehen hat. Sie beginnt sich darauf für Rick zu interessieren...
Das Versprechen
Margarethe von Trotha
🛒 ➜
❱22Q1❱ ➜
Filmbegleitheft
Der Besuch der alten Dame
🛒 ➜
Nikolaus Leytner (2008)
Alterseinstufung: FSK 12
Laufzeit: 1 h 27'
Der rote Kakadu
🛒 ➜
Dominik Graf (2005) -
Alterseinstufung: FSK 12
❱:❱ ➜
Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
Materialien Version Kino
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Der_Rote_Kakadu
Der Rote Kakadu ist ein deutsches Liebesdrama aus dem Jahr 2006 unter der Regie von Dominik Graf, das die Geschichte eines jungen Mannes in der DDR zeigt. Der Film basiert auf den Erinnerungen und einem Drehbuch von Michael Klier und ist nach einer legendären Dresdner Tanzbar benannt, dem ersten „Jazzkeller“ der DDR.
Der junge Siggi ist ein begabter Zeichner und will Bühnenbild an der Theaterhochschule Leipzig studieren. Dazu kommt er im Frühjahr 1961 – vier Monate vor dem Mauerbau – nach Dresden, um am Staatstheater Dresden erste Erfahrungen zu sammeln. Er lebt dort bei seiner Tante Hedy, die ebenfalls am Staatstheater als Opernsängerin wirkt.
Er lernt die Lyrikerin Luise und ihren Ehemann Wolle kennen, die ihm vom angesagten Tanzlokal „Roter Kakadu“ erzählen. Dieses Lokal im Villenstadtteil Weißer Hirsch am Elbhang ist ein Treffpunkt für die vom Rock ’n’ Roll begeisterte Jugend Dresdens.
Das Leben der Anderen
🛒 ➜
Florian Henckel von Donnersmarck (2003-2005)
Alterseinstufung: FSK 12
❱:❱ ➜
Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
Study-guide der britischen Film Education
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Das_Leben_der_Anderen
Das Leben der Anderen ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2006. Mit seinem Langfilmdebüt gelang Florian Henckel von Donnersmarck, der auch das Drehbuch verfasst hat, ein weltweiter Besuchererfolg. Das Drama stellt den Staatssicherheits-Apparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem ernsthaft und kritisch mit der Geschichte der DDR auseinander. Es greift das Thema auf, dass wahre Kunst das Gute im Menschen hervorzubringen vermag, und zeichnet die Möglichkeit einer Versöhnung zwischen Opfern und Tätern. In den wichtigsten Rollen sind Ulrich Mühe, Sebastian Koch, Martina Gedeck und Ulrich Tukur zu sehen. Die Produktion entstand mit relativ geringem Budget und unüblich niedrigen Darstellergagen.
Im Ost-Berlin des Jahres 1984 wird der Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler (Kürzel HGW XX/7) damit beauftragt, in einem „Operativen Vorgang“ belastendes Material gegen den Theaterschriftsteller Georg Dreyman zu sammeln. Er hält den als „Staatsschriftsteller“ gefeierten Dramatiker selbst für beobachtenswert, ahnt aber nicht, aus welchem Motiv Kulturminister Bruno Hempf dieses Vorhaben unterstützt. Hempf will Dreyman ausschalten, um dessen unpolitische Lebensgefährtin, die Schauspielerin Christa-Maria Sieland, für sich allein zu gewinnen. Wiesler „verwanzt“ mit einem Trupp der Stasi die Wohnung, in der Dreyman und Sieland leben, und richtet auf dem Dachboden des Hauses eine Abhörstation ein.
Das weiße Band
🛒 ➜
Michael Haneke (2009)
Alterseinstufung: FSK 12
Thema: Jahrhundertwende, Missbrauch, Dorfleben, Gewalt und Erniedrigung, Autoritätshörigkeit
❱:❱ ➜
Dossier Kino macht Schule
❱22Q1❱ ➜
Filmheft Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Das_wei%C3%9Fe_Band_%E2%80%93_Eine_deutsche_Kindergeschichte
Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte ist ein Kinofilm des österreichischen Regisseurs Michael Haneke aus dem Jahr 2009. Die Handlung des Schwarzweißfilms ist im Jahr vor Beginn des Ersten Weltkriegs in Norddeutschland angesiedelt und schildert mysteriöse Vorfälle im fiktiven Dorf Eichwald. Der Film verdeutlicht das bedrückende, insbesondere für die Heranwachsenden traumatisierende soziale und zwischenmenschliche Klima der damaligen Zeit, das selbst im engen Familienkreis von Unterdrückung und Verachtung, Misshandlung und Missbrauch sowie Frustration und emotionaler Distanz geprägt ist. Er wirft einen kritischen Blick auf den sittenstrengen Protestantismus.
Seine Uraufführung erlebte Das weiße Band am 21. Mai 2009 bei den 62. Filmfestspielen von Cannes, wo Haneke mit der Goldenen Palme, dem Hauptpreis des Filmfestivals, ausgezeichnet wurde.
Die Fälscher
🛒 ➜
Stefan Rutzowitzky (2006-2007)
Alterseinstufung: FSK 12
❱:❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe-Institut Brüssel
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Die_F%C3%A4lscher
Die Fälscher ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm. Der vom Regisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky inszenierte Film basiert auf einem realen Geschehen und handelt vom größten Geldfälschungsprogramm der Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs, der Aktion Bernhard.
in äußerlich heruntergekommener Mann will ein Zimmer in einem Luxushotel in Monte Carlo mieten. Auf Nachfrage des skeptischen Portiers zieht er aus einer Tasche ein dickes Geldbündel mit Dollarnoten. Später lässt sich der Mann neu einkleiden und rasieren und besucht das Casino. Er lernt dort eine Frau kennen, mit der er die Nacht verbringt. Plötzlich erkennt die Frau erschrocken eine Tätowierung am Unterarm des Mannes als Nummern, wie sie in Konzentrationslagern vergeben wurden.
Rückblende: Im Berlin des Jahres 1936 ist Salomon Sorowitsch eine Figur der Halb- und Unterwelt. Mit dem Fälschen von Ausweisen, Dokumenten und Geld verdient er seinen Lebensunterhalt. Schließlich wird er von einem Berliner Kriminalbeamten namens Herzog verhaftet und kommt ins Konzentrationslager Mauthausen.
Die Farbe Lila
🛒 ➜ 
Alterseinstufung: FSK 12
Laufzeit: 148'
Regie: Steven Spielberg
Whoopi Goldberg, Danny Glover, Margaret Avery, Adolph Caesar, Oprah Winfrey
Wikipedia: Die Farbe Lila
Die Fremde
🛒 ➜
Feo Aladag (2010)
Alterseinstufung: FSK 12
❱22Q1❱ ➜
Filmheft Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Die_Fremde_(2010)
Die Fremde ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2010 von Feo Aladağ mit Sibel Kekilli in der Titelrolle. Der Film feierte am 13. Februar 2010 seine Welturaufführung im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin und wurde hiernach international ausgezeichnet.
Der Film startete im März 2010 im Majestic Filmverleih. Die Fremde war der deutsche Kandidat im Rennen um eine Oscarnominierung.
Die in Berlin geborene Umay verlässt im Alter von 25 in Istanbul ihren Mann Kemal, um mit ihrem kleinen Sohn Cem wieder ein gewaltfreies Leben in Deutschland zu führen. Schwanger mit einem zweiten Kind, entscheidet sich Umay für eine Abtreibung. Sie geht davon aus, dass ihre dort lebende Familie sie unterstützen wird. Die Familie ist zunächst über ihren Besuch erfreut. Doch die Familie, tradierten Konventionen verhaftet, betrachtet ihre Flucht nach Deutschland als Schande. Umay widersetzt sich der Forderung, zu ihrem Ehemann zurückzukehren, und nimmt eine Arbeit in einem gastronomischen Betrieb an.
Umays Vater Kader telefoniert mit Kemal, doch dieser will die „Deutschländer-Hure“ nicht zurückhaben, sehr wohl aber seinen Sohn Cem. Durch Zufall erfährt sie vom Plan der Familie, Cem ohne sie nach Istanbul zu schicken. Sie beschließt zu fliehen.
Die fetten Jahre sind vorbei
🛒 ➜
Hans Weingärtner (2003-2004)
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschläge Goethe-Institut Frankreich
❱22Q1❱ ➜
Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
Begleitheft des Irishfilm-Institutes
❱22Q1❱ ➜
Unterrichtsmaterial des Projekt Kino macht Schule
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Die_fetten_Jahre_sind_vorbei
Die fetten Jahre sind vorbei ist ein Spielfilm des österreichischen Regisseurs Hans Weingartner aus dem Jahr 2004. Am Beispiel von drei jungen Leuten, die unbeabsichtigt zu Entführern werden, kreist Weingartners zweiter Film um die Themen politisches Engagement, Moral, Freundschaft und Liebe. Er reflektiert auch Erfahrungen des Regisseurs, der in den zehn Jahren zuvor mehrfach – erfolglos – versucht hatte, politisch aktiv zu werden.[2]
Daniel Brühl, Stipe Erceg, Julia Jentsch und Burghart Klaußner spielen die Hauptrollen in dem mit mehreren Preisen und Nominierungen ausgezeichneten Film.
Seine Welturaufführung bei den Filmfestspielen von Cannes wurde mit Standing Ovations gefeiert.
Jan, Peter und Jule sind Mitte 20 und leben in Berlin. Die beiden jungen Männer, seit Kurzem in einer Zweier-WG, haben eine Guerillataktik entwickelt, mit der sie die reichen „Bonzen“ verunsichern wollen. Sie brechen in Luxusvillen, deren Alarmanlagen Peter kennt, ein, stehlen aber nichts, sondern arrangieren die Inneneinrichtung um und hinterlassen die Botschaften Die fetten Jahre sind vorbei oder Sie haben zu viel Geld. Die Erziehungsberechtigten. – Peters Freundin Jule, die sich gelegentlich an öffentlichen Protestaktionen beteiligt, musste ihr Leben ein Jahr zuvor völlig umkrempeln. Ein mit ihrem unversicherten Auto verursachter Auffahrunfall bescherte ihr eine 100.000-Euro-Schuldenlast gegenüber dem Eigentümer eines Mercedes-Benz S-Klasse. Seitdem studiert sie Lehramt und arbeitet als Kellnerin in einem Nobelrestaurant.
Die innere Sicherheit
🛒 ➜
Christian Petzold (2000)
Alterseinstufung: FSK 12
❱:❱ ➜
Film-Arbeitshilfen des Bundesverbands Jugend und Film
❱22Q1❱ ➜
Arbeitshilfen des Katholisches Filmwerks
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Die_innere_Sicherheit
Die innere Sicherheit ist ein deutscher Spielfilm von Christian Petzold aus dem Jahr 2000. Er zeigt ein im Untergrund lebendes Paar mit linksterroristischer Vergangenheit, dessen 15-jährige Tochter sich dem Regelwerk ihrer streng isolierten Existenz zu entziehen beginnt. Die Hauptrollen wurden mit Julia Hummer, Barbara Auer und Richy Müller besetzt. Filmpremiere war am 1. September 2000 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Venedig, der deutsche Kinostart am 25. Januar 2001. Den ursprünglich geplanten Titel „Gespenster“[1] verwendete Petzold dann für einen späteren Film. Zusammen mit Yella bilden die drei seine sogenannte „Gespenster-Trilogie“.
Die Welle
🛒 ➜
Dennis Gansel (2008)
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe Institut
❱22Q1❱ ➜
Filmdidaktisierung Österreichinstitut
❱21❱ ➜
Unterrichtsvorschläge Goethe-Institut Paris
❱22Q1❱ ➜
Materialien Vision Kino
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Die_Welle_(2008)
Die Welle ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2008. Jürgen Vogel spielt einen Lehrer, der seiner Schulklasse in einem von ihm konzipierten Sozialexperiment vorführt, wie autokratische faschistoide gesellschaftliche Strukturen entstehen. Er lässt die Schüler an einer von Disziplin und Gemeinschaftsgeist geprägten und von ihm selbst angeführten Bewegung namens Die Welle mitwirken. Regisseur und Drehbuchautor Dennis Gansel stützte seine Handlung auf das Experiment „The Third Wave“, das 1967 in Kalifornien stattfand. Auf Basis dieses Experiments schrieb Morton Rhue den Roman Die Welle (1981), der in der Bundesrepublik und in Österreich zu einem Schullektüre-Klassiker geworden ist. Für den Film wählte Gansel einen inszenatorischen Ansatz, der die Verführung durch die Bewegung für das Publikum erfahrbar machen soll.
Draußen bleiben
🛒 ➜
Alexander Riedel (2007)
Alterseinstufung: FSK 12
Effi Briest
🛒 ➜
🛒 ➜
Hermine Huntgeburth (2009)
Alterseinstufung: FSK 12
❱22Q1❱ ➜
Materialien Kinofenster
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Effi_Briest_(2009)
Effi Briest ist ein deutscher Film von Hermine Huntgeburth aus dem Jahr 2009, der auf dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane basiert. Die 17-jährige Elfriede „Effi“ Briest heiratet auf Drängen ihrer Mutter deren ehemaligen Verehrer Baron Geert von Innstetten, der mit seinen 38 Jahren mehr als doppelt so alt ist wie Effi. Mit ihm zieht Effi nach Kessin, einem verlassenen kleinen Ort an der Ostsee, wo sich die lebenslustige junge Ehefrau einsam fühlt und auch nach der Geburt ihrer Tochter Annie nicht recht glücklich wird. Unter anderem leidet sie an Alpträumen, die um einen seltsamen Chinesen kreisen, der einst im selben Haus gelebt haben soll und über den Innstetten und seine Haushälterin Johanna eigenartige Geschichten erzählen. Effi ängstigt sich und glaubt nachts unheimliche Spukgeräusche zu hören. Als schließlich der attraktive Major Crampas, ein soldatischer Jugendfreund Innstettens, in Kessin auftaucht, sucht sie bei ihm Schutz, findet Abwechslung im gemeinsamen Laientheaterspiel (das Stück trägt den bezeichnenden Titel „Ein Schritt vom Weg“) und beginnt eine leidenschaftliche Affäre.
Forrest Gump
🛒 ➜
Robert Zemeckis (1994)
Alterseinstufung: FSK 12
▶ Info bei Wikipedia
Die Rahmenhandlung beginnt damit, dass Forrest Gump auf einer Bank an einer Bushaltestelle in Savannah im Bundesstaat Georgia sitzt. Dort erzählt er mehreren Personen in Episoden sein bisheriges Leben:
Kurz vor seiner Einschulung wird bei Gump ein Intelligenzquotient von nur 75 festgestellt. Außerdem muss er wegen eines Wirbelsäulenleidens Beinschienen tragen. Dies macht ihn zu einem leichten Opfer für Hänseleien seiner Altersgenossen. Als er wieder einmal verspottet und angegriffen wird, verliert er im Weglaufen seine Beinschienen und entdeckt so, dass er ein sehr schneller Läufer ist. ...
Die alleinerziehende Mutter vermietet Zimmer ihres Farmhauses in Greenbow in Alabama an Gäste. Darunter ist auch ein unbekannter junger Musiker, der, von Gumps Tanzbewegungen inspiriert, den typischen Hüftschwung erfindet, mit dem er später als Elvis the Pelvis bekannt wird. Im Laufe der Jahre begegnet Gump vielen weiteren berühmten Persönlichkeiten, darunter John F. Kennedy, Lyndon B. Johnson und Richard Nixon. Er beobachtet den Einbruch in das Watergate Hotel in Washington, D.C., der die Watergate-Affäre ins Rollen brachte, und taucht häufig da auf, wo Geschichte geschrieben wird, wie zum Beispiel beim Stand in the Schoolhouse Door in Tuscaloosa und auf den großen Bürgerrechtsdemonstrationen. Bei der Erfindung des Joggens, des Spruchs „Shit happens!“ sowie des Smileys steht der unbedarfte Gump Pate.
Seine Biografie besteht aus einer Abfolge überraschender Fügungen. Der Umstand, dass er ein ausgezeichneter Läufer ist, kommt ihm mehrmals in seinem Leben zugute. So wird er ein gefragter und berühmter Footballspieler und erhält dadurch trotz seiner eingeschränkten intellektuellen Fähigkeiten die Möglichkeit, an der University of Alabama zu studieren. ...
Free Rainer - Dein Fernseher lügt
🛒 ➜
Hans Weingartner (2007)
Alterseinstufung: FSK 12
❱:❱ ➜
Free Rainer
❱22Q1❱ ➜
Materialien Bildungcents
❱22Q1❱ ➜
Filmheft Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Free_Rainer_%E2%80%93_Dein_Fernseher_l%C3%BCgt
Free Rainer – Dein Fernseher lügt ist ein deutscher Film des österreichischen Regisseurs Hans Weingartner aus dem Jahr 2007. Die Mediensatire schildert die Bekehrung des Fernsehproduzenten Rainer von einem quotenorientierten Macher von Unterschichtenfernsehen zu einem Aufklärer. Der ebenso erfolgreiche wie arrogante Fernsehproduzent Rainer bedient mit Seifenopern, Talkshows und Spielshows wie „Hol dir das Superbaby“ die Bedürfnisse der Zuschauer. Damit sorgt er beim Privatsender TTS für hohe Einschaltquoten, aber die soziale Kälte in seinem Arbeitsumfeld lässt ihn zunehmend verzweifeln, weshalb er versucht, durch den regelmäßigen Konsum von Kokain sein Leben erträglicher zu gestalten.
Als er eines Tages mit seinem, zuvor von ihm beschädigten, Jaguar XK8 unterwegs ist, fährt eine junge Frau namens Pegah absichtlich mit hoher Geschwindigkeit in die Seite seines Autos. Sie will sich damit an Rainer rächen, weil dieser ihren Großvater durch eine schlecht recherchierte Reportage zum Selbstmord getrieben hat. Rainer überlebt den Angriff schwer verletzt. W
Fremder Freund
🛒 ➜
Elmar Fischer (2006)
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe-Institut Frankreich CinéAllemand3
❱22Q1❱ ➜
Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
Didaktisierungsvorschlag zum Film „Fremder Freund“
Gegen die Wand
🛒 ➜
Fatih Akin (2004)
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe-Institut Brüssel
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Gegen_die_Wand
Gegen die Wand ist ein mehrfach ausgezeichneter Spielfilm des deutsch-türkischen Regisseurs Fatih Akin. Der Film schildert die Liebesgeschichte einer jungen, in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Türkin, die mit einem alkoholkranken und drogensüchtigen Landsmann eine Scheinehe eingeht, um den Moralvorstellungen ihrer Eltern zu entkommen.
Der Film ist der erste Teil der Trilogie Liebe, Tod und Teufel, die 2007 mit Auf der anderen Seite fortgesetzt und 2014 mit The Cut abgeschlossen wurde.
Cahit, ein 40-jähriger Deutschtürke aus Hamburg, fährt alkoholisiert und ungebremst gegen eine Wand. Während der Zeit im Krankenhaus lernt er Sibel kennen, die ebenfalls wegen eines Suizidversuches dort ist. Sibel, eine junge Türkin, rebelliert gegen ihr traditionelles türkisches Elternhaus. Sie möchte ihr eigenes Leben leben, sagt: „Ich will leben, ich will tanzen, ich will ficken. Und nicht nur mit einem Typen.“ Um diese Unabhängigkeit von ihrem strengen Vater und ihrem dominanten Bruder zu erlangen, sieht sie nur noch die Möglichkeit, eine Scheinehe einzugehen.
Hüter der Erinnerung - The Giver
🛒 ➜
Phillip Noyce (2014)
Alterseinstufung: FSK 12
▶ Info bei Wikipedia
Hüter der Erinnerungist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film. ... Der 16-jährige Jonas lebt in einer zukünftigen, scheinbar idealen Welt: Es gibt keine Kriege, keine Armut und keine Gewalt. Doch im Gegenzug empfinden die Menschen aufgrund einer Droge, die ihnen jeden Morgen verabreicht wird, keinerlei tieferen Gefühle und sehen keine Farben. Wissenschaftler kontrollieren auch die Umwelt, damit diese das Gleichgewicht in der Gemeinschaft nicht stören kann. Alle Menschen leben in völliger Gleichheit: Sie haben identische „Unterkünfte“ und tragen identische Kleidung.
Der Rat der Ältesten unter dem Vorsitz der „Chefältesten“ kontrolliert das gesamte Leben. Jede Familie darf nur zwei Kinder haben. Doch die Mütter und Väter sind nicht die leiblichen Eltern: Söhne und Töchter werden von Leihmüttern ausgetragen und einem Paar auf Antrag zugewiesen....
Im Juli (Im Herz, im Bauch, im Juli)
🛒 ➜
Fatih Akin (2000)
Alterseinstufung: FSK 12
❱22Q1❱ ➜
Didaktisierungen für Deutschlehrer Akademie Nice
❱21❱ ➜
Materialien Goethe-Institut
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Im_Juli
Im Juli ist ein Spielfilm von Fatih Akin aus dem Jahr 2000. Als Genre-Mix aus Roadmovie, Komödie und Romanze angelegt, erzählt der Film, wie zwei junge Leute, gespielt von Moritz Bleibtreu und Christiane Paul, auf einer „modernen Odyssee“ von Hamburg nach Istanbul zu sich selbst und zueinander finden. Die Sommerferien beginnen, alle denken an Urlaubsreisen, nur der scheue Lehramtsreferendar Daniel nicht, der am liebsten zu Hause in Hamburg bleiben, Jazz hören und Bücher lesen möchte. Juli, die esoterischen Schmuck verkauft, hat ein Auge auf ihn geworfen; sie glaubt, etwas stecke in ihm fest, das „raus will“, und schwatzt ihm einen angeblichen Maya-Ring mit einem Sonnensymbol auf, der ihn noch am selben Tag zur Frau seines Lebens führen werde.
John Rabe
🛒 ➜
Alterseinstufung: FSK 12
Florian Gallenberger (2009)
❱:❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-John_Rabe_(Film)
John Rabe ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Florian Gallenberger aus dem Jahr 2009. Das Filmdrama basiert auf der wahren Geschichte des „Schindlers von China“, John Rabe, der 1937 in der chinesischen Hauptstadt Nanjing über 250.000 Menschen gerettet hat.
Kaddisch für einen Freund
🛒 ➜
Alterseinstufung: FSK 12
Laufzeit: 99'
Kebab Connection
🛒 ➜
Anno Saul (2005)
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe-Institut
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Kebab_Connection
Der Film Kebab Connection ist eine interkulturelle deutsche Komödie aus dem Jahr 2005. Der 21-jährige Bruce-Lee- und Jet-Li-begeisterte İbrahim, kurz İbo, aus dem Hamburger Schanzenviertel hat das Ziel, als Macher des ersten deutschen Kung-Fu-Kinofilms in die Filmgeschichte einzugehen. İbo kommt seinem Ziel näher über einen Werbespot, den er für den Dönerladen seines Onkels Ahmet dreht. Doch dieser Werbespot Für zwei Handvoll Döner, der einem höchst professionellen Kung-Fu-Film gleicht, gefällt Onkel Ahmet zunächst absolut nicht. Das Kinopublikum hingegen reagiert begeistert und strömt fortan nach den Kinovorstellungen in Ahmets Dönerladen King of Kebab. Nun hat plötzlich auch Ahmet ein Faible für die Werbespots seines Neffen und İbo sieht sich in Gedanken schon als künftigen Oscar-Preisträger.
Kirschblüten Hanami
🛒 ➜
Doris Dörrie (2008)
Alterseinstufung: FSK 12
❱22Q1❱ ➜
Filmdidaktisierung des Österreich Instituts
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Kirschbl%C3%BCten_%E2%80%93_Hanami
Kirschblüten – Hanami ist ein Filmdrama von Doris Dörrie aus dem Jahr 2008. Die Produktion mit Elmar Wepper, Hannelore Elsner und Aya Irizuki in den Hauptrollen erzählt die Geschichte des unheilbar erkrankten Rudi, der nach dem unerwarteten Tod seiner Frau Trudi nach Japan reist, um vor Ort deren versäumtes Leben nachzuholen. Trudi und Rudi Angermeier leben zurückgezogen im ländlichen Schongau. Trudi erfährt nach einer ärztlichen Untersuchung, dass ihr Ehemann schwer krank ist und nicht mehr lange zu leben hat. Der Arzt schlägt eine letzte gemeinsame Unternehmung vor. Trudi beschließt, die Erkrankung geheim zu halten und den Rat zu befolgen. Sie überredet Rudi, mit ihr einige ihrer Kinder und Enkelkinder in Berlin zu besuchen. Dort angekommen stellen die beiden jedoch fest, dass ihre Kinder mit ihrem eigenen Leben so beschäftigt sind, dass sie sich nicht um die Eltern kümmern.
Sie beschließen daraufhin, an die Ostsee zu fahren. Dort stirbt Trudi unerwartet. Rudi ist völlig aus der Bahn geworfen und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Als er dann auch noch von der Freundin seiner Tochter erfährt, dass Trudi eigene Lebenspläne ihm zuliebe aufgegeben hatte, sieht er seine verstorbene Frau mit neuen Augen.
Rudi versucht, Trudis versäumtes Leben nachzuholen.
Knallhart
🛒 ➜
Detlev Buck (2005-2006)
Alterseinstufung: FSK 12
❱22Q1❱ ➜
Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
Unterrichtsvorschlag des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe-Institut
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Knallhart
Knallhart ist ein deutscher Spielfilm von Detlev Buck aus dem Jahr 2006 nach einem Drehbuch von Gregor Tessnow und Zoran Drvenkar. Als Vorlage für den Film diente der Roman Knallhart von Gregor Tessnow. Der fünfzehnjährige Michael Polischka muss mit seiner Mutter Miriam aus einer Villa im gut situierten Berliner Stadtteil Zehlendorf in den sozial schwachen Bezirk Neukölln ziehen. Dr. Peters, der langjährige Geliebte seiner Mutter, findet sie zu dick und wirft sie deshalb kurzerhand aus der Wohnung.
In Neukölln angekommen, wird Polischka von einer Jugendbande Schutzgeld abgepresst. Mit seinen neuen Schulfreunden Crille und Matze bricht er in einer Zehlendorfer Villa ein, seinem früheren Zuhause, um mit dem Geld die Gang bezahlen zu können. Doch Erol, dem Anführer der Bande, ist das nicht genug. Des Öfteren verprügeln er und seine Bande Michael auf brutale Weise. Die Lage spitzt sich immer weiter zu
Krabat
🛒 ➜
Marco Kreuzpaintner 2006-2008
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschläge Goethe-Institut
❱21❱ ➜
Sequenzprotokoll Goethe-Institut
❱21❱ ➜
Arbeitsblatt Goethe-Institut
❱22Q1❱ ➜
Krabat (Filminfo Film-Kultur)
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Krabat_(2008)
Krabat ist eine Realverfilmung von Regisseur Marco Kreuzpaintner des Romans Krabat von Otfried Preußler. Dieser basiert auf der bekannten sorbischen Volkssage Krabat. Zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) wird der 14-jährige Waisenjunge Krabat 1646 Lehrling in einer Wassermühle im Koselbruch bei Schwarzkollm in der Lausitz. Die elf anderen Gesellen behandeln ihn teilweise hart, bringen ihm aber auch die nötigen Fertigkeiten eines Müllergesellen bei. Besonders zum Altgesellen Tonda fasst Krabat zunächst Vertrauen und es entwickelt sich eine Freundschaft. Wie alle Gesellen gerät auch Krabat nach und nach zunächst willig immer tiefer in die Fänge des Meisters, der in den schwarzen Hexenkünsten bewandert ist. Als Krabat eines Nachts an der Seite von Tonda unsichtbar das Dorf Schwarzkollm besucht, sieht er dort ein Mädchen, in das er sich augenblicklich verliebt.
Kroko
🛒 ➜
Sylke Enders (2003)
Alterseinstufung: FSK 12
❱:❱ ➜
Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschläge Goethe-Institut
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Kroko
Kroko ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 2003. Der Film spielt im Berliner Ortsteil Wedding und handelt von Jugendlichen, die Gewalt als einzige verbleibende Ausdrucksform ihrer Persönlichkeit betrachten. Die 17-jährige Protagonistin Julia, genannt „Kroko“, bekommt 60 Stunden Sozialarbeit in einer Wohngemeinschaft für geistig behinderte Menschen auferlegt, nachdem sie ohne Führerschein mit einem fremden Auto einen Radfahrer angefahren hat. Die sonst so coole Kroko wächst im Laufe des Films emotional an der Konfrontation mit den Behinderten.
Leroy
🛒 ➜
Armin Völckers 2006-2007
Alterseinstufung: FSK 12
❱:❱ ➜
Leroy (did.Hinweise Film-Kultur)
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Leroy_(Film)
Leroy ist eine satirische Liebeskomödie von Regisseur Armin Völckers, gedreht im Jahr 2006 in Deutschland. Nach dem Erfolg des preisgekrönten 18-minütigen Kurzfilms mit dem Titel Leroy räumt auf wurde die Geschichte neu erarbeitet und von Autor und Regisseur Armin Völckers in Spielfilmlänge verfilmt. Die Neuauflage erschien am 27. September 2007 in den Kinos. Leroy ist ein 17-jähriger Junge und lebt in Berlin. Er liest bevorzugt Goethe, spielt Cello und ist vor allem den Mädchen gegenüber eher schüchtern und zurückhaltend. Mit einem Vater, der dank seines in Japan sehr erfolgreichen Anti-Handystrahlen-Gürtels seine Zeit mit weiteren Erfindungen von zweifelhaftem Nutzen verbringen kann, einer links-liberalen Mutter und einer aufdringlichen Nachhilfeschülerin ist Leroy eigentlich ausgelastet, als er sich ausgerechnet in die schöne Eva verliebt.
Lichter
🛒 ➜
Hans Christian Schmid 2003
Alterseinstufung: FSK 12
❱:❱ ➜
Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Lichter
Lichter ist der Titel eines deutschen Spielfilms von Hans-Christian Schmid aus dem Jahre 2003, der im selben Jahr auch Teilnehmer im offiziellen Wettbewerb der Berlinale 2003 war. Der Film erzählt in einer Parallelmontage mehrere, nur lose und zum Teil gar nicht miteinander verknüpfte Episoden. Alle spielen in der Gegend von bzw. direkt im deutschen Frankfurt (Oder) und dem polnischen Słubice, die nur von der Oder und der deutsch-polnischen Grenze getrennt sind, mehrfach wird der Grenzübergang thematisiert. Der Film ist recht lebensnah gehalten, die Geschichten spiegeln die alltäglichen Sorgen, aber zum Teil auch existentiellen Ängste, von einfachen und realistisch dargestellten Menschen wider, die sich in der Regel klaren Gut-Böse-Schemata entziehen.
Lola rennt
🛒 ➜
Tom Tykwer 1997-1998
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschläge Goethe-Institut Frankreich
❱21❱ ➜
CineAllemand2
❱22Q1❱ ➜
Begleitheft des Irish Film Institutes 6 Seiten PDF
❱22Q1❱ ➜
Filmdidaktisierung des Österreich Instituts
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Lola_rennt
Lola rennt ist ein deutscher Actionthriller des deutschen Regisseurs und Filmproduzenten Tom Tykwer aus dem Jahr 1998 mit Franka Potente und Moritz Bleibtreu in den Hauptrollen. Der Film zeigt dreimal dieselbe Zeitspanne von zwanzig Minuten, jedes Mal mit kleinen Detailunterschieden, die die Handlung jeweils zu einem völlig anderen Ausgang führen (Schmetterlingseffekt in einer Form ähnlich einer Zeitschleife).
M - Eine Stadt sucht einen Mörder
🛒 ➜
Fritz Lang 1931
Alterseinstufung: FSK 12
❱22Q1❱ ➜
M - Eine Stadt sucht einen Mörder
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-M_(1931)
M von Fritz Lang mit Peter Lorre in der Hauptrolle ist eine der ersten deutschen Tonfilmproduktionen. Die Cahiers du cinéma listeten M im Jahr 2008 in ihrer Liste der 100 besten Filme aller Zeiten auf dem sechsten Platz, die beste Platzierung für eine deutsche Filmproduktion
Netto - alles wird gut
🛒 ➜
Robert Thalheim 2006
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe-Institut
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Netto_(Film)
Der 15-jährige Sebastian lebt seit der Scheidung seiner Eltern bei seiner Mutter Angelika. Als diese von ihrem Freund Bernd schwanger wird und zu ihm zieht, geht er zu seinem Vater Marcel. Marcel ist arbeitslos, hat aber eine kleine Ladenfläche in einem Mietshaus im Prenzlauer Berg in Berlin angemietet und versucht sich mit dem Verkauf von Alarmanlagen. Sein großer Traum ist es, Personenschützer zu werden. Zunächst will er Sebastian nicht aufnehmen, doch dann lernen sich beide wieder besser kennen und schätzen.
Sebastian versucht dabei wieder Ordnung ins Leben seines Vaters zu bekommen. Er hilft ihm beim Schreiben von Bewerbungen und versucht ihm sein ständiges Lamentieren über alles abzugewöhnen.
Parkour
🛒 ➜
Marc Rensing 2009
Alterseinstufung: FSK 12
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Parkour_(Film)
Parkour ist ein deutscher Spielfilm von Marc Rensing. Das Psychodrama eröffnete am 27. Oktober 2009 die Hofer Filmtage.Richie ist ein sportlicher Typ, Mitte zwanzig. Seine Arbeit als Gerüstbauer bereitet ihm viel Spaß und seine attraktive Freundin Hannah liebt er über alles. Zudem teilt Richie mit seinen beiden besten Freunden Nonne und Paule die gemeinsame Passion des Parkour.
Das Parkour-Laufen ist für Richie sowohl Entspannung von seinem anstrengenden Job als auch eine Gelegenheit, sich beim Überwinden verschiedener urbaner Hindernisse auf dem direktesten Weg Herausforderungen zu stellen und diese möglichst schnell zu meistern.
Sergeant Pepper
🛒 ➜
Michael Schultz 1978
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschläge Goethe-Institut Paris
❱21❱ ➜
Sequenzprotokoll
❱21❱ ➜
kjk-muenchen-de-archiv-id=1513
Beschreibung des Films
Sophie Scholl - die letzten Tage
🛒 ➜
Marc Rothemund 2004
Alterseinstufung: FSK 12
❱22Q1❱ ➜
Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung
❱22Q1❱ ➜
Materialien von Hueber 13 S. PDF
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Sophie_Scholl_%E2%80%93_Die_letzten_Tage
Sophie Scholl – Die letzten Tage ist ein deutscher Film des Regisseurs Marc Rothemund aus dem Jahr 2005 nach einem Drehbuch von Fred Breinersdorfer. Er schildert die letzten Tage im Leben von Sophie Scholl. Der Film wurde auf der Berlinale 2005 mit dem Silbernen Bären für die beste Regie und für die beste Hauptdarstellerin (Julia Jentsch) ausgezeichnet. Die Auslandsvertretung der deutschen Filmbranche, German Films, wählte das Drama im September 2005 als offiziellen Kandidaten für eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film.
Die Oscar-Nominierung wurde am 31. Januar 2006 von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences bekanntgegeben, bei der Verleihung ging der Film jedoch leer aus.
Sonnenallee
Leander Haußmann 1999
❱:❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Sonnenallee_(Film)
Sonnenallee ist eine deutsche Filmkomödie von Leander Haußmann aus dem Jahr 1999. Sie thematisiert das Leben Ost-Berliner Jugendlicher im Angesicht der Berliner Mauer in der DDR der 1970er Jahre. Der Titel des Films bezieht sich auf die gleichnamige Straße in Berlin. Am südlichen Ende der Sonnenallee befand sich während der deutschen Teilung ein Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin.
Sturm
🛒 ➜
Hans-Christian Schmid 2009, USA
Alterseinstufung: FSK 12
❱:❱ ➜
Pädagogisches Begleitheft des Verleihs
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Der_Sturm_(Film)
Der Sturm ist ein Katastrophenfilm von Wolfgang Petersen aus dem Jahr 2000, dessen Handlung auf einer wahren Begebenheit aus dem Jahr 1991 beruht. Das Drehbuch basiert auf dem Sachbuch The Perfect Storm von Sebastian Junger. George Clooney und Mark Wahlberg spielen die Hauptrollen.
Tschick
🛒 ➜
Fatih Akin 2017, D
Alterseinstufung: FSK 12, 89'
❱22Q1❱ ➜
Tschick (Filminfo Film-Kultur)
❱22Q1❱ ➜
Tschick (did.Hinweise Film-Kultur)
Vergiss Amerika
🛒 ➜
Vanessa Jopp 2000
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschläge Goethe-Institut Frankreich
❱21❱ ➜
CineAllemand1
Vier Minuten
🛒 ➜
Chris Kraus 2005-2006
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschlag Goethe-Institut Brüssel
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Vier_Minuten
Vier Minuten (2006) ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs und Produzenten Chris Kraus mit Monica Bleibtreu und Hannah Herzsprung in den Hauptrollen.
Seit vielen Jahren gibt Pianistin Traude Krüger Klavierunterricht im Frauengefängnis Luckau. Dort trifft sie auf die 20-jährige Jenny, wegen Mordes verurteilt, verschlossen, unberechenbar, aggressiv und musikalisch hochbegabt. Traude bietet Jenny an, sie als Schülerin aufzunehmen, unter der Bedingung, dass sie am Wettbewerb Jugend musiziert teilnimmt. Jenny zeigt wenig Interesse an dem Wettbewerb, akzeptiert aber nach längerem Widerstand Traudes Bedingungen.
Stück für Stück erfährt man die Lebensgeschichten der beiden Frauen. Jenny wurde durch ihren Vater missbraucht, sie selbst ist danach ausgerastet und hat die Schuld an einem Mord, den ihr Liebhaber begangen hat, auf sich genommen. Sie wurde zu langjähriger Haft verurteilt, ein Kind hat sie durch das Verschulden von Gefängnispersonal und Ärzten bei der Geburt verloren. Von den Aufsehern wird sie schikaniert und den Mithäftlingen drangsaliert. Sie reagiert darauf mit brutalen Gewaltausbrüchen, Selbstverletzungen und Kauen an den Fingernägeln. Traude war während des Kriegs Krankenschwester, hatte eine lesbische Beziehung zu einer Kollegin, die sie an die SS verraten hat.
Vielleicht lieber morgen
🛒 ➜
Stephen Chbosky 2012
Alterseinstufung: FSK 12
▶ Info bei Wikipedia
Vielleicht lieber morgen (auch Das also ist mein Leben, Originaltitel: The Perks of Being a Wallflower [Die Vorteile eines Mauerblümchendaseins]) ist ein Briefroman des US-amerikanischen Autors Stephen Chbosky, der im Jahr 1999 erschien. ...Anlässlich des Beginns seines ersten Schuljahres an der Highschool im Jahr 1991 schildert der Protagonist Charlie in Briefen an eine ihm unbekannte Person verschiedene Situationen seines Lebens. Zu Beginn des Romans ist Charlie ein introvertierter und psychisch labiler Teenager, dessen einziger und bester Freund Selbstmord begangen hat. Auch seine ihm sehr nahestehende Tante Helen ist verstorben.
Im Verlauf des Romans lernt Charlie die etwas älteren Stiefgeschwister Sam und Patrick kennen. Charlie verliebt sich in die „außerordentlich schöne“ Sam. Auch mit dem homosexuellen Patrick freundet er sich an. Durch die beiden gewinnt Charlie einen neuen Freundeskreis, macht erste Liebes- und Drogenerfahrungen und findet Spaß an seinem Leben. ...
Wholetrain
🛒 ➜
Florian Gaag 2006
Alterseinstufung: FSK 12
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschläge Goethe-Institut Frankreich
❱21❱ ➜
Sequenzprotokoll
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Wholetrain_(Film)
Wholetrain ist der erste deutsche Kinofilm mit dokumentarischem Hintergrund, der Graffiti und das Milieu der Graffiti-Sprayer zum Thema hat.
Die Graffiti-Crew KSB besteht aus vier jungen Männern, die nachts Graffiti auf Züge malen, aber ihr sonstiges Umfeld wie Schule (Achim), Beruf (Elyas) oder Vaterpflicht (Tino) vernachlässigen. Als eine konkurrierende Crew namens ATL in der Szene auftaucht, kommt es zu Handgreiflichkeiten und künstlerischen Auseinandersetzungen zwischen den Gruppen.
David wird auf Bewährung entlassen und trifft sich daraufhin sofort mit seiner Crew, um zu sprayen. Im Folgenden überlegt er häufiger, aus der Graffiti-Szene auszusteigen. Dieser Gedanke verfestigt sich durch erneute Konfrontation mit der Staatsgewalt. Durch seine Verurteilung ist er schwer verschuldet.
FSK 16
Kurz und schmerzlos
🛒 ➜
Fatih Akin 1998
Alterseinstufung: FSK 16
❱21❱ ➜
Arbeitsvorschläge Goethe-Institut Frankreich
❱21❱ ➜
Filmrucksack Goethe-Institut Mailand / SUPSI
❱22Q1❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Kurz_und_schmerzlos
Kurz und schmerzlos ist ein Kriminalfilm aus dem Jahr 1998 von Regisseur Fatih Akin, der auch das Drehbuch zum Film schrieb. Bei dem Film handelt es sich um eine Geschichte über die Freundschaft einer türkisch-griechisch-serbischen Gang in Hamburg-Altona. Der Türke Gabriel, der Serbe Bobby und der Grieche Costa haben schon einige brenzlige Situationen durchgestanden. Gabriel wird kurz vor der Hochzeit seines Bruders aus dem Gefängnis auf Bewährung entlassen. Während der Hochzeit nimmt Gabriel von seinem Bruder einen Job als Taxifahrer an, selbst seine Bedenken wegen der eingezogenen Lizenz werden ihm ausgeredet. Während Gabriel durch die Zeit im Gefängnis sichtlich gereift ist, hat sich im Leben seiner beiden besten Freunde Bobby und Costa anscheinend nichts geändert.